Masche hört nicht auf – Rechnungen aus Tschechien nicht bezahlen!

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale M-V warnt erneut
Anschreiben Inkasso
Off

Verbraucherzentrale M-V warnt erneut

Die Schwemme der Rechnungen aus Tschechien für angeblich in Anspruch genommene Erotikdienstleistungen nimmt nicht ab. Fast jeden Tag melden sich verunsicherte Verbraucher bei den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale M-V. 

Die Absender der Rechnungen wechseln häufig ihre Namen. Novacall, Arvex, Mexcom, Kawora, Werso, Telstar, Telpay, Madaco, Paymac  hießen die Absender bisher, nun kommt noch Phonemax und Tework hinzu.

Zuerst sollten 90 Euro auf ein tschechisches Konto überwiesen bzw. bar per Einschreiben nach Tschechien geschickt werden. Bei vielen Verbrauchern  gingen inzwischen Mahnungen von über 140,00 Euro ein. Zusätzlich wurden einigen Verbrauchern Überprüfungs- und Bearbeitungsgebühren in Höhe von 58,00 Euro in Rechnung gestellt.

Die Verbraucherzentrale rät:

  • Zahlen Sie nicht! Bewahren Sie Ruhe und legen Sie die Schreiben zur Seite.
  • Erst, wenn ein Schreiben aus Deutschland eingeht (nicht nur mit einer deutschen Briefmarke frankiert), sollte reagiert werden!

Bei Fragen zu diesen Rechnungen wenden Sie sich an die Beratungsstellen der Verbraucherzentrale M-V.

Für weitere Informationen: 
Klaus Schmiedek | Leiter Fachbereich Recht

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.