Nachhaltigkeit in der Geldanlage: Mehr Klarheit durch Regeln für Fondsnamen?

Pressemitteilung vom
Neue Leitlinien der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbe-hörde machen Vorgaben für Namensgebung von nachhaltigen Invest-mentfonds. Viele Fonds haben danach ihren Namen geändert oder nehmen im Namen nicht mehr auf Nachhaltigkeitsaspekte Bezug.
vier Stapel mit Hartgeld, die mit einer Gießkanne gegossen werden
Off

Menschen haben unterschiedliche Erwartungen bei nachhaltigen Geldanlagen. Manche denken an den Ausschluss bestimmter Branchen oder Unternehmen. Andere stellen sich die gezielte Förderung von besonders wünschenswerten Wirtschaftsaktivitäten oder positive nachhaltige Veränderungen in Unternehmen vor. Fraglich ist nur, ob als nachhaltig beworbene Finanzprodukte halten, was sie versprechen.

Bislang keine Definition für nachhaltiges Anlegen 

„Es gibt keine abschließende Definition für nachhaltiges Investieren. Deswegen können auch Produkte als nachhaltig beworben werden, die nur geringe Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen“, erläutert Stephan Tietz, Fachbereichsleiter für Finanzdienstleistungen der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern. Um hier mehr Klarheit zu schaffen, hat die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) Leitlinien zu Fondsnamen geschaffen. Erstmals gibt es damit europaweit einheitliche Regeln, unter welchen Voraussetzungen ein Fonds Nachhaltigkeitsbegriffe im Namen führen darf. 

Bei der Werbung für nachhaltige Geldanlagen stellt sich immer wieder die Frage nach der Wirkung des Investments, dem sogenannten Impact. „Vom Namen schließen Anleger:innen auf den Inhalt und die Auswirkungen des Produktes. Sie machen ihre Anlageentscheidung abhängig von vermuteten Eigenschaften und Besonderheiten, die durch die Namensgebung assoziiert werden“, sagt Tietz. Verbraucher:innen gehen meistens davon aus, dass nachhaltige Geldanlagen automatisch etwas Positives bewirken. Mit ihrer Investition erhoffen sie sich bestimmte ökologische oder soziale Wirkungen. Diese Erwartung belegt sowohl eine Studie der Universität Kassel als auch Umfragen der Verbraucherzentralen. Deshalb sind die Vorgaben der ESMA ein wichtiger Schritt zu mehr Transparenz bei der Nachhaltigkeit von Finanzprodukten.

Unterteilung nach verschiedenen Nachhaltigkeitsbegriffen

Die ESMA-Leitlinien legen fest wie und in welcher Höhe umweltbezogen, sozial oder nachhaltig ein Fonds investieren muss, um einen entsprechenden Namenszusatz tragen zu dürfen. Der Anteil an Anlagen im Fonds, die tatsächlich einem im Namen deklarierten Ziel dienen, muss bei mindestens 80 Prozent liegen. Die Leitlinien unterscheiden bei diesen Zielen nach den folgenden Schlüsselbegriffen:

  • auf Transformation bezogene Begriffe wie transformierend, Fortschritt, Netto-Null
  • auf Umwelt bezogene Begriffe wie grün, ökologisch, Klima, ESG, SRI
  • auf Soziales bezogene Begriffe wie sozial, Gleichstellung
  • auf gute Unternehmensführung bezogene Begriffe wie Governance, Kontroversen
  • auf Nachhaltigkeits-Wirkungen bezogene Begriffe wie wirkungsvoll, Impact
  • auf Nachhaltigkeit bezogene Begriffe wie nachhaltig, Sustainability

Zusätzlich gelten unterschiedliche Mindestausschlüsse. Diese richten sich nach der Paris-Aligned Benchmark (PAB) oder der Climate Transition Benchmark (CTB). Dies sind EU-Referenzwerte, die wie bei der PAB die Ziele des Pariser Klimaabkommens unterstützen. 

Beispiele:

  • Wenn ein Fonds einen Begriff zu Umwelt, Wirkungen oder Nachhaltigkeit im Namen führt, darf dieser unter anderem nicht in ein Unternehmen investieren, wenn dieses ein Prozent und mehr der Einnahmen mit der Förderung von Kohle oder zehn Prozent und mehr mit der Förderung von Öl erwirtschaftet.
  • Bei Fonds hingegen, deren Namen sich auf Transformation, Soziales oder Unternehmensführung bezieht, sind Investitionen in fossile Energieträger zulässig.
  • Fonds mit Transformation im Namen können auch Anteile an Unternehmen kaufen, die sich erst auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit befinden. Dafür müssen diese einen eindeutig nachvollziehbaren Transformationspfad offenlegen.

Für alle Fonds mit Nachhaltigkeitsanspruch gilt: Sie müssen Investitionen in Unternehmen, die an Aktivitäten mit umstrittenen Waffen und Tabak beteiligt sind, ausschließen. Zudem dürfen sie keine Unternehmen im Portfolio haben, die gegen die Prinzipien des UN Global Compact verstoßen - dazu zählen unter anderem schwerwiegende Verstöße gegen Arbeits- und Menschenrechte.

Konsequenzen für Anbieter

Anbieter von aktiven Investmentfonds und ETFs, die die ESMA-Vorgaben nicht erfüllen, haben zwei Optionen: Entweder sie passen ihre Anlagestrategie entsprechend an oder sie ändern den Namen des Fonds.

Laut Recherchen der Organisationen Finanzwende, urgewald und Facing Finance haben 17 Prozent oder 674 Fonds, die im Vorjahr noch solche Begriffe im Namen führten, ihre Namen angepasst. Davon haben 391 Fonds, also über die Hälfte, den betroffenen Begriff vollständig entfernt. Weitere 283 Fonds ersetzten ihn durch nicht regulierte Begriffe wie „screened“, „selection“ oder „committed“. 

Fonds ohne geregelten Namenszusatz

Daneben gibt es viele Fonds, die als nachhaltig beworben werden, ohne einen entsprechenden Zusatz im Namen zu führen. Für diese Fonds gelten die neuen Vorgaben nicht. Sie können weiterhin so beworben werden, selbst wenn ihre Nachhaltigkeitskriterien nur minimal sind.

Angebot der Verbraucherzentrale

Die barrierefreie Broschüre „Nachhaltig anlegen – Für Mensch und Umwelt“ liefert einen grundsätzlichen Einstieg in das Thema und die „Checkliste für nachhaltige Geldanlagen - darauf sollten Sie achten!“ gibt konkrete Hilfestellung und Tipps für alle, die sich des Themas Nachhaltigkeit in der Geldanlage annahmen möchten. Somit liefert die Verbraucherzentrale den Verbraucher:innen umfassende Informationen, um die Besonderheiten und Unterschiede bei nachhaltigen Geldanlagen zu verstehen. „Dadurch können sie fundiertere Entscheidungen bei der Geldanlage treffen, wenn sie sich für das Thema Nachhaltigkeit interessieren“, führt Tietz aus.

Darüber hinaus beziehen die Verbraucherzentralen nachhaltige Aspekte in ihre Geldanlage- und Altersvorsorgeberatung mit ein, wenn sie von den Ratsuchenden gewünscht sind. Beratungsmöglichkeiten bundesweit sind unter https://www.verbraucherzentrale.de/beratung veröffentlicht. 

Kontakt
Stephan Tietz
Leiter Fachbereich Finanzdienstleistung

Förderlogo Bundesministerium fer Justiz und Verbraucherschutz

 

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.