Selbstbestimmt die Vorsorge regeln

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen bieten online Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung an.
Notfallkärtchen
Off

Schnell und bequem von zu Hause aus eine auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmte Patientenverfügung erstellen – das geht mit dem Online-Service der Verbraucherzentralen. Der Service ist kostenfrei über www.verbraucherzentrale.de/selbstbestimmt erreichbar. Zusätzlich bieten die Verbraucherzentralen Notfallkärtchen zum Selbstausdrucken an. Das Kärtchen hat die Größe einer Scheckkarte und passt gut ins Portemonnaie. Damit können Notarzt oder andere Helfer im Falle des Falles schnell feststellen, ob eine Patientenverfügung oder andere Vorsorgedokumente bestehen.

Mit Hilfe des Online-Services der Verbraucherzentralen können Verbraucherinnen und Verbraucher interaktiv und Schritt für Schritt eine Patientenverfügung, eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung zusammenstellen.

Erklärtexte und Hinweise helfen dabei, die Tragweite der eigenen Entscheidung zu verstehen. Am Ende erhalten die Nutzerinnen und Nutzer auf sie abgestimmte, individualisierte Vorsorgedokumente. Damit diese gültig sind, müssen sie ausgedruckt und unterschrieben werden.

 „In unseren Beratungen und bei Vorträgen stellen wir immer wieder fest, dass das Interesse insbesondere zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht groß ist. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher haben aber Angst, etwas falsch zu machen und bleiben vielfach auf halber Strecke stehen. Unser Wunsch ist, dass die interaktive Führung durch die Vorsorgedokumente Hürden abbaut und Verbraucherinnen und Verbrauchern ermöglicht, sich bei diesem wichtigen Thema zu entscheiden.“, sagt Stephan Tietz, Jurist der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern. Zusätzlich ist das Notfallkärtchen sinnvoll. Auf dem ist für den Fall der Fälle vermerkt, welche Vorsorgedokumente bestehen, wo diese aufbewahrt sind und wie Kontaktpersonen erreicht werden können. Wer das Notfallkärtchen zum Selbstausdrucken nutzen möchte, kann dieses hier herunterladen.

Selbststimmt – die Online-Vorsorgevollmacht der Verbraucherzentralen wurde von den Verbraucherzentralen Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen im bundesweiten Projekt „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ erstellt, gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Für weitere Informationen:
Stephan Tietz | Projektverantwortlicher Wirtschaftlicher Verbraucherschutz

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.