Erwachsenenlakritz – kein Kinderlakritz

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern erklärt, warum Lakritze künftig wieder Warnhinweise tragen müssen
Lakritz
Off

Rechtslage

Die Angabe „Erwachsenenlakritz – kein Kinderlakritz“ war bis 2013 in Deutschland rechtlich vorgeschrieben, wenn das Produkt mehr als zwei Prozent Salmiak (Ammoniumchlorid) enthielt.

Dann änderte sich die Rechtslage: Durch Angleichung an EU- Recht wurde Ammoniumchlorid als Aromastoff ohne festgelegte Höchstmenge für Süßwaren zugelassen. Der Warnhinweis entfiel somit. Trotzdem kennzeichneten einige Anbieter ihre Produkte weiterhin freiwillig.

„Eine neue Verordnung der Bundesregierung von Oktober 2021 führte die Kennzeichnung mit Warnhinweisen wieder ein“, sagt Antje Degner von der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern.

Vorgeschriebene Warnhinweise

Ab einem Salmiakgehalt von mehr als 20 Gramm pro Kilogramm ist die Kennzeichnung „Erwachsenenlakritz – kein Kinderlakritz“ verpflichtend. Ab 45 Gramm pro Kilogramm muss der Warnhinweis “Extra stark, Erwachsenenlakritz – kein Kinderlakritz“ lauten. Ab einem Gehalt von 80 Gramm Salmiak muss auf der Verpackung stehen „Übermäßiger Verzehr kann insbesondere bei Personen mit Nierenerkrankungen die Gesundheit beeinträchtigen“.

Gesundheitsproblematik

Salmiak sorgt für einen salzig-scharfen Geschmack. In größerer Menge beeinträchtigt Salmiak laut Bundesinstitut für Risikobewertung den Ionenhaushalt. Das kann zu Übelkeit, Erbrechen und neuronalen Störungen führen.

Verbrauchertipp

Generell sollte man Lakritz und Salmiakpastillen nur in Maßen verzehren. Im Übermaß genossen können sie den Blutdruck erhöhen und zu Wassereinlagerungen führen. Dafür ist aber nicht allein der Salmiak verantwortlich, sondern auch der in Lakritz üblicherweise enthaltene Süßholzsaft.

Für weitere Informationen:
Antje Degner, Fachbereich Lebensmittel und Ernährung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.