Erwachsenenlakritz – kein Kinderlakritz

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern erklärt, warum Lakritze künftig wieder Warnhinweise tragen müssen
Lakritz
Off

Rechtslage

Die Angabe „Erwachsenenlakritz – kein Kinderlakritz“ war bis 2013 in Deutschland rechtlich vorgeschrieben, wenn das Produkt mehr als zwei Prozent Salmiak (Ammoniumchlorid) enthielt.

Dann änderte sich die Rechtslage: Durch Angleichung an EU- Recht wurde Ammoniumchlorid als Aromastoff ohne festgelegte Höchstmenge für Süßwaren zugelassen. Der Warnhinweis entfiel somit. Trotzdem kennzeichneten einige Anbieter ihre Produkte weiterhin freiwillig.

„Eine neue Verordnung der Bundesregierung von Oktober 2021 führte die Kennzeichnung mit Warnhinweisen wieder ein“, sagt Antje Degner von der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern.

Vorgeschriebene Warnhinweise

Ab einem Salmiakgehalt von mehr als 20 Gramm pro Kilogramm ist die Kennzeichnung „Erwachsenenlakritz – kein Kinderlakritz“ verpflichtend. Ab 45 Gramm pro Kilogramm muss der Warnhinweis “Extra stark, Erwachsenenlakritz – kein Kinderlakritz“ lauten. Ab einem Gehalt von 80 Gramm Salmiak muss auf der Verpackung stehen „Übermäßiger Verzehr kann insbesondere bei Personen mit Nierenerkrankungen die Gesundheit beeinträchtigen“.

Gesundheitsproblematik

Salmiak sorgt für einen salzig-scharfen Geschmack. In größerer Menge beeinträchtigt Salmiak laut Bundesinstitut für Risikobewertung den Ionenhaushalt. Das kann zu Übelkeit, Erbrechen und neuronalen Störungen führen.

Verbrauchertipp

Generell sollte man Lakritz und Salmiakpastillen nur in Maßen verzehren. Im Übermaß genossen können sie den Blutdruck erhöhen und zu Wassereinlagerungen führen. Dafür ist aber nicht allein der Salmiak verantwortlich, sondern auch der in Lakritz üblicherweise enthaltene Süßholzsaft.

Für weitere Informationen:
Antje Degner, Fachbereich Lebensmittel und Ernährung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.