Fachforum: Future Food – was essen wir in Zukunft?

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern lädt am 8. Mai in die Volkshochschule Rostock ein.
Insektenburger auf einem Holzbrett
Off

Lebensmittel aus Algen oder Insekten, „Laborfleisch“, pflanzliche Fleisch- und Milchersatzprodukte oder Nährstoffkonzentrate als Pulver oder fertiges Getränk können Zukunftstrends sein.

Verbraucherumfrage zur Ernährung der Zukunft

Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern hat eine Umfrage durchgeführt. „Wir wollten gern wissen, ob Verbraucher:innen die Ernährungstrends der Zukunft kennen und ob sie sich ausreichend über diese Trends informiert fühlen. Außerdem interessierte uns, wie Verbraucher:innen diese „neuen“ Lebensmittel bewerten und was sie positiv oder auch kritisch sehen.“, sagt Antje Degner von der Verbraucherzentrale. 

Wann werden die Ergebnisse der Umfrage vorgestellt?

Am 8. Mai 2025 werden die Umfrage-Ergebnisse im Rahmen des Fachforums „Future Food – Was essen wir in Zukunft?“ präsentiert. Die Veranstaltung findet in der Volkshochschule Rostock in der Zeit von 10 bis 13 Uhr statt. Referent:innen der Hochschule Anhalt und der Hochschule Neubrandenburg werden mit spannenden Themen vor Ort sein. Vertreter der Lebensmittelüberwachung werden aus der Praxis berichten. Zeit für Austausch und Diskussion ist ebenfalls eingeplant. 

Weitere Informationen und Anmeldung

Interessierte können sich bei der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern anmelden und genauere Informationen zu der Veranstaltung erhalten. 

ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu  oder 0381/ 208 70-17

Hier geht es zum Flyer "Future Food - Was essen wir in Zukunft? " für das Fachforum 2025.

Für weitere Informationen 
Antje Degner | Fachbereich Lebensmittel und Ernährung

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.