Kurkuma - gelb und gesund?

Pressemitteilung vom
Bei Kurkuma kommt es auf die richtige Menge an.
verschiedene Produkte mit Kurkuma
Off

Kurkuma ist ein asiatisches Gewürz und wichtige Zutat in Currymischungen. Lebensmittelhersteller verwenden es gerne als Farbstoff E100 oder als färbenden Gewürzextrakt, weil Wurzel und Pulver leuchtend gelb aussehen. Der Wurzel werden viele gesundheitliche Wirkungen zugeschrieben, ob bei Arthrose, Krebs oder Diabetes. Wissenschaftlich nachgewiesen sind diese Wirkungen meist nicht.

Auf die Verdauung wirkt Kurkuma größtenteils positiv. Es kann zum Beispiel bei Völlegefühl oder bei leichten Beschwerden wie Blähungen helfen. Überdosiert kann Kurkuma allerdings genau das Gegenteil bewirken und Übelkeit oder Sodbrennen hervorrufen. Der Bestandteil der Wurzel, der das bewirkt und auch die gelbe Farbe hervorruft, ist das Curcumin.

„Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit bewertet drei Milligramm Curcumin pro Kilogramm Körpergewicht am Tag als unbedenklich“, berichtet Simone Goetz von der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern. In der Kurkuma-Wurzel stecken rund fünf Prozent dieses Farbstoffes. Wird mit der Wurzel oder dem daraus hergestellten Gewürzpulver gekocht, werden diese Mengen bei Erwachsenen sicher nicht so oft überschritten. Auch in Ingwer-Kurkuma-Shots – kleinen Saftfläschchen mit Gewürzanteil - sind die Curcuminmengen überschaubar.

Größere Mengen Kurkumapulver werden hingegen in manchen Rezepten für „Goldene Milch“ oder Kurkuma Latte, einem Gewürzgetränk aus der Ayurvedischen Medizin, verwendet.

Wer Nahrungsergänzungsmittel mit Curcumin wählt, der sollte besonders darauf achten, dass die genaue Menge angegeben ist, rät Simone Goetz. „Extra-stark“ ist hier kein Vorteil oder Qualitätsmerkmal. Da der Körper Curcumin nur begrenzt aufnimmt, wird in Nahrungsergänzungsmitteln gern noch mit Piperin aus Pfeffer gearbeitet. Es soll die Bioverfügbarkeit, also die Aufnahme im Darm, verbessern. Anders als beim normalen Würzen mit Pfeffer kann isoliertes Piperin aber gleichzeitig die Wirkung von Arzneistoffen verstärken.

Für weitere Informationen:
Simone Goetz, Fachbereich Lebensmittel und Ernährung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.