Verbraucherzentrale mit eigener Aktion bei der Aktionswoche Zu gut für die Tonne! 2024

Pressemitteilung vom
Das ist geplant:
• Infostände in zwei Städten des Landes
• Schülerprojekte an der Verbraucherschule „Marlower Loris“
zwei junge Frauen schauen eine Verpackung im Lebensmittelladen an
Off

Im Rahmen der Aktionswoche Zu gut für die Tonne! 2024 Gemeinsam Lebensmittel retten lädt die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern Verbraucherinnen und Verbraucher an  Infoständen rund um das Thema Wertschätzung für Lebensmittel ein. 

 Unter dem Motto „Gemeinsam Lebensmittel retten“ findet vom 29. September bis zum 6. Oktober 2024 auf Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie der Bundesländer diese bundesweite Aktionswoche statt. 

HEIßT EIN ABEGLAUFENES MHD, ICH MUSS DAS LEBENSMITTEL WEGWERFEN?

Auch die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern beteiligt sich an der diesjährigen Aktionswoche mit einem Infostand unter dem Motto „Ist das noch gut oder muss das weg?“ und macht in zwei Städten des Landes Halt. 

Beim Einkaufen bewusst auswählen und Lebensmittel richtig lagern: so können Abfälle deutlich reduziert werden. Es wird rund um das Thema Lebensmittelwertschätzung informiert und über Missverständnisse bei der Lagerung von Lebensmitteln aufgeklärt. Besucher;innen lernen die Unterschiede zwischen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum kennen. Eine Produktausstellung regt zum Diskutieren an. Verbraucher:innen können Tipps und Tricks rund um das Planen von Einkäufen, das Lagern von Lebensmitteln und die Resteverwertung austauschen.

Verbraucher:innen können den Infostand jeweils von 10.00 bis 15.00 Uhr besuchen.

  • 30. September, Wismar, Rathausgiebel Ostseite
  • 2. Oktober, Rostock, Neuer Markt 

Aktion an der Verbraucherschule Marlow

Die Kinder der Verbraucherschule Marlow zeigen immer wieder, dass schon Grundschüler:innen sich beim Lebensmitteleinkauf auskennen können. Jedes Schuljahr wird in Aktionen Neues gelernt und Gelerntes angewandt. Was sagt mir die Bezeichnung eines Lebensmittels, was erfahre ich aus der Zutatenliste und wo finde ich Informationen zur Haltbarkeit des Eingekauften? Fehlkäufe vermeiden und Lebensmittel nicht zu früh zu entsorgen, am besten gar nicht – hier ist praktisch anwendbares Wissen gefragt. Bei der Aktion „Richtig essen – Werbung vergessen“ der Verbraucherzentrale am 1. Oktober werden eine zweite und eine dritte Klasse wieder spielerisch die Lebensmittelkennzeichnung kennenlernen.

 

Für weitere Informationen
Simone Goetz| Fachbereichsleiterin Lebensmittel und Ernährung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.