Zitrusfrüchte in Cocktails: Darauf sollten sie achten

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale MV klärt auf
Wasserglas mit Limette und Pfefferminze
Off

Zitronen oder Limetten samt Schale sind beliebte Zutaten in Sommergetränken. Ist es unbedenklich, die Früchte mit Schale zu verwenden? Müssen Schalenbehandlungsmittel gekennzeichnet werden? Und was steckt hinter Hinweisen wie „Schale zum Verzehr geeignet“ oder „Schale nach der Ernte unbehandelt“?

Nicht alle Zitrusfrüchte eignen sich für Cocktails

Mehrere Untersuchungen zeigen, dass konventionelle Zitrusfrüchte fast immer Rückstände von Schalenbehandlungsmitteln aufweisen. Oft handelt es sich um Mehrfachrückstände, also den Nachweis mehrerer Wirkstoffe in einer Frucht. Höchstmengenüberschreitungen gibt es erfreulicherweise nur selten. Die Ergebnisse der Untersuchungen beziehen sich immer auf die gesamte Frucht, inklusive Schale. Im Fruchtfleisch ist die Konzentration der Schalenbehandlungsmittel allerdings deutlich geringer als in der Schale.

Im Supermarkt findet man bei Zitrusfrüchten Hinweise wie „Schale zum Verzehr geeignet“ oder „Schale nach der Ernte unbehandelt“. „Das bedeutet, dass keine Nacherntebehandlung der Schale vorgenommen wurde. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln während des Wachstums ist damit jedoch nicht ausgeschlossen“ sagt Sandra Reppe von der Verbraucherzentrale MV.

Auch wenn bei Cocktails die Schale der Zitrusfrüchte meist nicht mitgegessen wird, können Pflanzenschutzmittel in das Getränk übergehen. In einer kleinen Untersuchung hat das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart jedoch festgestellt, dass Limetten mit dem Hinweis „Schale zum Verzehr geeignet“ scheinbar sicherer sind als solche mit der Kennzeichnung „konserviert mit …“ bzw. solche ohne Hinweis.

Womit werden Zitrusfrüchte nach der Ernte behandelt?

Die Oberfläche von Zitrusfrüchten kann nach der Ernte mit Konservierungsmitteln wie Thiabendazol, Ortho-Phenylphenol oder Imazalil behandelt werden. Sie schützen zum Beispiel vor Schimmelbefall. Oft kommen mehrere Schalenbehandlungsmittel gleichzeitig zum Einsatz. Zur Vermeidung von Feuchtigkeitsverlusten werden zudem häufig Wachse eingesetzt. Die Schale so behandelter Früchte ist für den Verzehr ungeeignet.

Bei Bio-Zitrusfrüchten sind Konservierungsmittel und Wachse zur Schalenbehandlung grundsätzlich verboten. Eine Ausnahme gibt es nur für Carnaubawachs.

Kennzeichnung von Schalenbehandlungsmitteln nicht für alle Zitrusfrüchte gleich

Eine spezielle EU-Vermarktungsnorm schreibt vor, dass bei Zitrusfrüchten angegeben werden muss, welche Konservierungsmittel oder Wachse nach der Ernte verwendet wurden. Auf der Verpackung oder bei loser Ware auf einem Schild bzw. auf dem Karton, steht dann beispielsweise „behandelt mit Imazalil“ oder „gewachst mit E 903“. Diese Norm gilt allerdings nur für Zitronen, Orangen und Mandarinen.

„Bei anderen Zitrusfrüchten wie Limetten oder Grapefruits muss der Einsatz einiger Konservierungsmittel gar nicht gekennzeichnet werden“ sagt Sandra Reppe. Nur für Thiabendazol ist eine ausführliche Angabe („konserviert mit Thiabendazol“) vorgeschrieben. Außerdem muss die Verwendung von Sorbinsäure (E200 – E202) kenntlich gemacht werden, allerdings genügt der allgemeine Hinweis „konserviert“. Kommen Wachse zum Einsatz ist nur der Hinweis „gewachst“ verpflichtend.

FAZIT:

Wird nur das Fruchtfleisch oder der Saft benutzt, sollten Zitrusfrüchte vor dem Schälen mit lauwarmem Wasser und gegebenenfalls etwas Spülmittel abgewaschen werden. So kann eine Übertragung der Schalenbehandlungsmittel auf die geschälte Frucht vermieden werden. Wenn die Zitrusfrucht samt Schale in den Cocktail soll, empfiehlt sich die Verwendung von Bio-Zitrusfrüchten oder von Früchten mit dem Hinweis „Schale zum Verzehr geeignet“.

 

Für weitere Informationen

Sandra Reppe | Fachbereich Lebensmittel und Ernährung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundesgerichtshof

BGH-Urteil: Postbank kann Zustimmung nicht uneingeschränkt einholen

Banken können Ihre Zustimmung, etwa zu geänderten AGB und Preisen, nicht einfach unterstellen. Das entschied der Bundesgerichtshof. Geben Verbraucher:innen die geforderte ausdrückliche Zustimmung nicht ab, drohen Banken aber mit der Kündigung. Dürfen Banken kündigen - und was können Sie dagegen tun?

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger.
Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein.
Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.

Mögliche Sammelklage gegen die CLAIM Rechtsanwalts GmbH: Verbraucheraufruf

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg prüft derzeit die Voraussetzungen einer Sammelklage gegen die CLAIM Rechtsanwalts GmbH, Köln. Wir suchen daher Verbraucher:innen, die von diesem Unternehmen mit dem Vorwurf des Falschparkens konfrontiert wurden, daraufhin ein „Vergleichsangebot“ angenommen und Geld an die Kanzlei gezahlt haben.