Glühwein – Zutaten- und Nährwertangaben ab 8. Dezember verpflichtend

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale MV informiert
Glühwein – in weihnachtlicher Deko
Off

Glühwein ist in der Adventszeit beliebt. Doch wer im Supermarkt zu dem süßen Getränk greift, erfuhr bisher selten, was er genau trinkt. „Im Gegensatz zu den meisten anderen Lebensmitteln musste Glühwein bisher weder eine Zutatenliste noch eine Nährwerttabelle tragen. Das ändert sich ab 8. Dezember, dann gilt auch hier die Kennzeichnungspflicht“, sagt Antje Degner von der Verbraucherzentrale MV.

Wie müssen Zutaten und Nährwerte gekennzeichnet sein?

Die Angabe von Zutaten und Nährwerten ist ab 8. Dezember 2023 auch für Wein und weinhaltige Getränke EU-weit verpflichtend. Dies gilt für alle Weine, die nach diesem Datum hergestellt werden. „Allerdings haben die Hersteller die Möglichkeit, diese Informationen auch elektronisch zur Verfügung zu stellen“, sagt Antje Degner. Auf dem Etikett müssen nur der Energiegehalt und die kennzeichnungspflichtigen Allergene angegeben werden. Bei elektronischer Angabe muss jedoch auf der Flasche oder der Verpackung ein Hinweis dazu stehen.

Woraus besteht Glühwein?

Die Zusammensetzung von Glühwein ist in der EU- Verordnung über aromatisierte Weinerzeugnisse rechtlich geregelt. Demnach ist Glühwein ein weinhaltiges Getränk, das ausschließlich aus Rot- oder Weißwein gewonnen wird und hauptsächlich mit Zimt und/ oder Gewürznelken gewürzt wird. Der Alkoholgehalt muss zwischen sieben und 14,5 Volumenprozent liegen. Der Zusatz von Zucker oder anderen süßenden Zutaten  sowie bestimmten Farb- und Aromastoffen ist erlaubt.

FAZIT:
Wer wissen möchte, was im Glühwein steckt, kann das in der Zutatenliste und der Nährwerttabelle nachlesen. Dies gilt für weine, die nach dem   8. Dezember hergestellt werden. Einige Hersteller machen die Angaben schon vorher freiwillig.

Für weitere Informationen
Antje Degner | Fachbereich Lebensmittel und Ernährung
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.