Haupterntezeit für Bohnen - Kann man eigentlich Bohnen roh verzehren?

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale MV klärt auf
Bohnen in Bauernhand
Off

In den Monaten Juli und August ist Haupterntezeit für Bohnen. Aber sollte man sie auch roh verzehren?

Bekanntlich enthält rohes Gemüse die meisten Vitamine. Allerdings birgt dies in einigen Fällen auch Gefahren. Nicht jedes Gemüse ist geeignet. So zum Beispiel bei den grünen Bohnen.

Laut Aussage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) erhielten die Giftinformationszentren im Jahr 2020 auffällig viele Anfragen zu Beschwerden nach dem Verspeisen von grünen Bohnen.

Die rohen Bohnenhülsen und -samen enthalten Phasin, welches eine giftige Eiweißverbindung ist. Phasin schützt die Pflanze vor Fraßfeinden. Nach dem Verzehr von rohen Bohnen kommt es zum Zusammenkleben von roten Blutkörperchen und somit zu einer Behinderung des Sauerstofftransportes im Blut. Weiterhin schädigt Phasin die Epithelzellen im Darm. Dies führt zu Störungen der Nährstoffaufnahme. Die typischen Symptome wie Übelkeit, Bauchschmerzen und Erbrechen treten nach ca. 2 bis 3 Stunden nach dem Verzehr auf. Diese können begleitet werden von blutigen Durchfällen, Fieber, Schüttelfrost und Schweißausbrüche. In seltenen Fällen kann es auch zu heftigen Krampfanfällen oder zum Schock kommen. Teilweise können die Vergiftungen auch tödlich enden.

Erkenntnisse zur kritischen Dosis sind laut Bundesamt für Risikobewertung (BfR) allerdings nicht konkret festzulegen. Hier spielen die Empfindlichkeit gegenüber dem Phasin, sowie die unterschiedlichen Gehalte in den Bohnen, abhängig von der Sorte, eine Rolle. Aufgrund ihres geringen Körpergewichtes sind Kinder besonders empfindlich und sollten keine rohen Bohnen essen.

Durch ausreichend langes und starkes Erhitzen der Bohnen wird die Eiweißstruktur des Phasin zerstört. Es werden mindestens 15 Minuten bei über 100°C empfohlen. Auch das Kochwasser kann in diesem Fall weiterverwendet werden. Werden die Bohnen nur blanchiert, beispielsweise vor dem einfrieren, sollte das Kochwasser nicht weiterverwendet werden. Bei tiefgekühlten Bohnen sollten Verbraucher:innen auf die Hinweise des Herstellers achten und auch hier ausreichend erhitzen. Dünsten oder Dämpfen sind für die Zubereitung von Bohnen keine geeigneten Garmethoden.

Für weitere Informationen
Sabine Rasch | Fachbereich Lebensmittel und Ernährung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.