Kostenfalle Supermarkt?

Pressemitteilung vom
Tipps für einen preisbewussten Lebensmitteleinkauf
Laptop mit Obstkorb
Off

Die steigenden Preise in allen Bereichen stellen immer mehr Menschen vor Herausforderungen. Suchen auch Sie nach Möglichkeiten beim Lebensmitteleinkauf zu sparen? Wir zeigen Ihnen Verkaufsstrategien der Supermärkte und geben Ihnen praktische Tipps, worauf Sie beim Einkauf achten können. Dabei werden Fragen zur Lebensmittelkennzeichnung beantwortet und Kostenfallen entlarvt. Und auch die Reduzierung von Lebensmittelabfällen spart Geld.

Der etwa einstündige Vortrag findet am 15. März 2023 um 10.00 Uhr statt.

Die Verbraucherzentrale lädt Sie herzlich dazu ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich auf der Internetseite der Verbraucherzentrale über „Termine & Veranstaltungen“ anmelden oder nutzen Sie bitte diesen Link .

Für weitere Informationen:
Simone Goetz | Fachbereich Lebensmittel und Ernährung

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.