Märchen und Wahrheiten rund um Lebensmittel

Pressemitteilung vom
Vortrag der Verbraucherzentrale M-V für interessierte Gruppen
Strichmännchen mit Fragezeichen
Off

Ob gutgemeinte Ratschläge beim Essen, verlockende Werbeversprechen oder Mythen, getarnt als Allgemeinwissen: Um das Thema „Lebensmittel und Ernährung“ ranken sich viele Gerüchte und so manche Unsicherheit. In einem Vortrag der Verbraucherzentrale MV werden spannende Fragen unter die Lupe genommen.

Schokolade macht glücklich. Konfitüre kann man noch essen, wenn man den Schimmel großzügig entfernt. Margarine ist immer rein pflanzlich. Aluminiumfolie ist für alle Lebensmittel geeignet. Lebensmittel mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum dürfen nicht mehr verkauft werden. Stimmen diese Aussagen oder stimmen sie nicht?

So manche Erkenntnis wird sicher überraschen, zum Schmunzeln bringen und in jedem Fall für mehr Wissen sorgen.

Interessierte Vereine oder Gruppen können sich gern unter der Telefonnummer 0381/ 20 870 17 im Fachbereich Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale M-V melden und den Vortrag buchen.

Für weitere Informationen
Antje Degner | Fachbereich Lebensmittel und Ernährung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Черный список: Фейковые письма о взыскании задолженности

Потребители регулярно получают письма о взыскании задолженности от мошенников. Центр по защите прав потребителей федеральной земли Бранденбург публикует номера счетов, на которые ни в коем случае не нужно перечислять деньги.
Ein Paar prüft die Rechung

Чорний список: несправжні листи про стягнення заборгованості

Споживачі регулярно отримують несправжні листи про стягнення заборгованості. Центр захисту прав споживачів федеральної землі Бранденбург надає у відкритий доступ номери банківських рахунків, на які Ви у жодному разі не маєте переказувати гроші.
Ein Paar prüft die Rechung

Czarna lista: Fałszywe pisma windykacyjne

Konsumenci regularnie otrzymują fałszywe pisma od rzekomych firm windykacyjnych. Brandenburska Centrala Konsumencka (Verbraucherzentrale Brandenburg) publikuje numery kont, na które nie należy przelewać żadnych pieniędzy.