Märchen und Wahrheiten rund um Lebensmittel

Pressemitteilung vom
Vortrag der Verbraucherzentrale M-V für interessierte Gruppen
Strichmännchen mit Fragezeichen
Off

Ob gutgemeinte Ratschläge beim Essen, verlockende Werbeversprechen oder Mythen, getarnt als Allgemeinwissen: Um das Thema „Lebensmittel und Ernährung“ ranken sich viele Gerüchte und so manche Unsicherheit. In einem Vortrag der Verbraucherzentrale MV werden spannende Fragen unter die Lupe genommen.

Schokolade macht glücklich. Konfitüre kann man noch essen, wenn man den Schimmel großzügig entfernt. Margarine ist immer rein pflanzlich. Aluminiumfolie ist für alle Lebensmittel geeignet. Lebensmittel mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum dürfen nicht mehr verkauft werden. Stimmen diese Aussagen oder stimmen sie nicht?

So manche Erkenntnis wird sicher überraschen, zum Schmunzeln bringen und in jedem Fall für mehr Wissen sorgen.

Interessierte Vereine oder Gruppen können sich gern unter der Telefonnummer 0381/ 20 870 17 im Fachbereich Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale M-V melden und den Vortrag buchen.

Für weitere Informationen
Antje Degner | Fachbereich Lebensmittel und Ernährung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht seit Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Seit dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?