Was ist eigentlich Rote-Banane-Pulver?

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale MV klärt auf
Rote-Banane-Pulver
Off

In letzter Zeit wurde bei der Verbraucherzentrale MV mehrfach nachgefragt, worum es sich bei Rote-Banane-Pulver handelt und welchen Nutzen es hat.        

Woraus wird Rote-Banane-Pulver hergestellt?

Wie der Name es vermuten lässt, wird es aus der roten Banane hergestellt, die in Costa Rica und Ecuador wächst. Sie hat eine rotbraune Schale und ist etwas kleiner als die gelbschalige Banane. Sie schmeckt süßer und aromatischer. Als ganze Früchte werden sie in Deutschland kaum angeboten. In Drogerien und Naturkostläden findet man sie als Pulver. Dafür wird das hellrote Fruchtfleisch püriert, getrocknet und zu Pulver gemahlen.

Wofür kann man es im Haushalt verwenden und ist es eine gute Zuckeralternative? 

Man kann das Pulver zum Süßen von Shakes, Smoothies und Süßspeisen verwenden. Das Rote-Banane-Pulver enthält pro 100 Gramm fast genauso viele Kalorien wie herkömmlicher Zucker. Je nach Hersteller stecken in dieser Menge bis zu sechs Gramm Ballaststoffe, fünf bis acht Gramm Eiweiß sowie Beta-Carotin, die Vorstufe von Vitamin A. „Von einem Schnäppchen kann bei diesem Produkt jedoch nicht die Rede sein, mit bis zu 15 Euro pro 200 Gramm Packung muss man rechnen“, so Antje Degner von der Verbraucherzentrale MV.    

FAZIT:
Rote-Banane-Pulver ist ein teures, weit Gereistes Trendprodukt, welches aus gesundheitlicher Sicht nicht deutlich besser als Haushaltszucker ist. wer den Bananengeschmack liebt, kann statt des hochpreisigen Pulvers auch frische (über)reife Bananen verwenden.

 

Für weitere Informationen:
Antje Degner | Fachbereich Lebensmittel und Ernährung
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.