Was ist eigentlich Teffmehl?

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale M-V klärt auf
Hirsepflanze
Off

Wegen möglicher enthaltener Tropanalkaloide wurde vom Bundesamt für Verbraucherschutz vor kurzem Teffmehl zurückgerufen. Tropanalkaloide sind natürliche Pflanzeninhaltsstoffe. Sie kommen in bestimmten Ackerunkräutern auf Getreideanbauflächen vor und können bei der Ernte ins Lebensmittel gelangen. Sie haben keine Langzeitwirkung, können aber vorübergehend Übelkeit und Kopfschmerzen verursachen. Doch was ist eigentlich Teffmehl?

Woher stammt Teff?

Teff, auch Zwerghirse genannt, stammt aus Nord-Ost-Afrika. Es gilt als kleinstes Getreide der Welt. 150 Teffkörner entsprechen der Größe eines Weizenkorns. Mittlerweile erfolgt der Anbau neben Kanada, den USA und den südlichen Mittelmeerländern auch in den Niederlanden.

Wofür lässt sich Teffmehl verwenden?

Obwohl Teff kein Klebereiweiß (Gluten) enthält, lässt es sich sehr gut damit backen, was wohl an der hohen Wasserbindungseigenschaft des Mehls liegt. In Äthiopien ist Teff in Form von Fladenbrot (Injera) oder als Brei ein wichtiges Grundnahrungsmittel.

Ist Teff ein „Supergrain“?

„Die sogenannten Supergetreide, wozu auch Teff zählt, erscheinen Verbraucher:innen als besonders gesunde Produkte“, so Antje Degner von der Verbraucherzentrale MV. Im Internet findet man vielfältige Werbeaussagen: Teff soll beispielsweise zu Gewichtsverlust beitragen, die Knochengesundheit verbessern, Menstruationsbeschwerden reduzieren und das Immunsystem stärken. Wissenschaftlich nachgewiesen ist jedoch keine dieser Aussagen.

Fest steht, dass Teff, wie andere Hirsen auch, relativ viel Eiweiß und Mineralstoffe, wie Eisen, Magnesium und Silicium, enthält und glutenfrei ist.

FAZIT:
MAN BENÖTIGT KEINE TEUREN SUPERGRAINS UM SEINE GESUNDHEIT ZU STÄRKEN. FÜR MENSCHEN, DIE SICH GLUTENFREI ERNÄHREN MÜSSEN, KANN TEFF EINE ALTER-NATIVE SEIN. AUCH FÜR GESUNDE KÖNNEN HIRSEGERICHTE DEN SPEISEPLAN BEREICHERN. WUNDERWIRKUNGEN SOLL-TE MAN JEDOCH NICHT ERWARTEN.

Für weitere Informationen
Antje Degner | Fachbereich Lebensmittel und Ernährung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.