Was sind eigentlich Slushies?

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale MV klärt auf
slushies
Off

Viele Kinder lieben sie: die knallbunten, halbgefrorenen, zuckersüßen Getränke. Manche Eltern betrachten sie wegen ihres hohen Zuckergehaltes, der verwendeten Farbstoffe und des meist recht hohen Preises eher kritisch. Doch was genau sind eigentlich die sogenannten Slushies? Was steckt in ihnen und gibt es gesündere und preiswertere Alternativen?

Woher stammt der Slushy-Trend?

Ursprünglich stammt der Trend aus den USA. Der Name „Slush“ auf Deutsch „Schneematsch“ bezieht sich auf die Konsistenz des Getränkes. Slushies sind in den USA und England schon lange weitverbreitet. Auch in Deutschland sind sie seit Jahrzehnten bekannt und beliebt.

Woraus bestehen Slush-Eis-Getränke?

In der Regel wird Slush-Eis aus flüssigen, aromatisierten Vorprodukten durch Gefrieren und Rühren in den produkttypischen, teilweise gefrorenen Zustand versetzt. Slushies bestehen meist aus Wasser, jeder Menge Zucker, Farbstoffen und Aromen. Auch Konservierungsstoffe können enthalten sein“, sagt Antje Degner von der Verbraucherzentrale MV. In so manchem Slushy können bis zu 20 Stücke Würfelzucker in einem halben Liter stecken. Bei den Farbstoffen sind insbesondere bestimmte Azofarbstoffe kritisch zu bewertenSie können sogenannte Pseudoallergien auslösen. Außerdem stehen diese Farbstoffe in Verdacht, Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern zu begünstigen.

Kann man Slushies auch selbst machen?

Auch ohne besondere Maschine kann man Slush-Eis zu Hause herstellen. Man braucht wasserhaltiges Obst, wie beispielsweise Wassermelone oder Erdbeeren. Das pürierte Obst in Eiswürfelbehältern für mindestens drei Stunden einfrieren. Die Obst-Eiswürfel dann in einem großen Mixer zu einem fruchtigen Slush-Eis verarbeiten, eventuell etwas Wasser zugeben.

FAZIT:

Wer für seine Kinder oder für sich eine kühlende, fruchtige und leckere Erfrischung zubereiten möchte, kann das auch ohne Slushy Maschine tun.  Dabei sparen sie eine Menge Zucker, verzichten auf Farbstoffe und preiswerter ist es auch.

Für weitere Informationen

Antje Degner | Fachbereich Lebensmittel und Ernährung
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.