Was sind eigentlich Smoothie Bowls?

Pressemitteilung vom
Viele Influencer werben für Instant Smoothie Bowls. Doch was ist das eigentlich und sind sie wirklich empfehlenswert?
Himbeer Smoothie Bowl
Off

Was sind Smoothies?

Für den Begriff gibt es bisher keine lebensmittelrechtliche Definition. In der Regel handelt es sich um püriertes Obst und / oder Gemüse, das eine sämige Konsistenz aufweist. Es ist nicht festgelegt, wie hoch der Anteil an wertgebendem Püree oder Mark im Vergleich zu Saft sein muss. Wenn man wissen möchte, was in einem Smoothie drin ist, sollte man die Zutatenliste lesen oder ihn selbst herstellen.

Was unterscheidet eine Smoothie Bowl von einem Smoothie?

Anders als herkömmliche Smoothies, werden Smoothie Bowls nicht getrunken, sondern gelöffelt. Die Instant Bowls enthalten neben gefriergetrocknetem Obstpulver auch Getreidepulver. Werbewirksam vermarktet werden die Smoothie Bowls häufig durch Zusätze von sogenannten Superfoods.

Wie bereitet man die Instant Smoothie Bowls zu?

Das Pulver wird mit Wasser, Milch oder einem Pflanzendrink angerührt. Die Anbieter empfehlen dazu oft noch verschiedene hochpreisige Toppings, wie z.B. getrocknete Beeren, Nüsse, Samen, Kakaopulver oder Kokoschips.

Wie gesund sind die „Smoothies zum Löffeln“?

In der Regel bestehen die Smoothie Bowl Pulver aus Getreide, meist Hafer, und gefriergetrocknetem Obst. Unsere Stichprobe zeigte, dass häufig Vollkorngetreide eingesetzt wurde, was aus ernährungsphysiologischer Sicht empfehlenswert ist. Das enthaltene Obst war zumeist gefriergetrocknet. Beim Gefriertrocknen wird dem Obst auf schonende Weise das Wasser entzogen. Durch den Wasserentzug liegen die Nährstoffe, wie z.B. Vitamine und Mineralstoffe, in konzentrierter Form vor. Das trifft allerdings auch auf den Kalorien- und Zuckergehalt zu.

Was sind Superfoods in den Instant Smoothie Bowls?

Viele Hersteller produzieren ihre Smoothie Bowls nicht nur aus Getreide und Obst. „Um den Verkauf anzukurbeln, mischen Anbieter häufig auch noch exotische Superfoods hinein. So fanden wir z.B. Chiasamen, Macaextrakt, Lucuma- und Spirulinapulver“, so Antje Degner von der Verbraucherzentrale  Mecklenburg-Vorpommern. Doch Superfoods sind keine Wundermittel. Stattdessen sind sie manchmal mit Pestiziden belastet.

Fazit

Die Instant Smoothie Bowls können durchaus eine Frühstücksvariante sein, denn sie enthalten sättigendes Vollkorngetreide und getrocknetes Obst. Wer jedoch eher etwas zum Zubeißen und Kauen mag, isst einfach Vollkornhaferflocken mit frischem Obst und Milch oder Naturjoghurt. „Für Sparfüchse sind die Instant Smoothie Bowls auf jeden Fall keine Frühstücksoption. Denn mit bis zu 16 Euro für eine Dose, die sieben Portionen enthält, sind sie sehr teuer“, so Antje Degner.

Für weitere Informationen:
Antje Degner, Fachbereich Lebensmittel und Ernährung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.