Whey-Protein - Das beste aus Molke?

Pressemitteilung vom
Molke ist heute kein Abfallstoff mehr, sondern enthält wertvolle Rohstoffe für viele verarbeitete Lebensmittel. Besonders für Sporttreibende scheint die Zutat Molkenprotein interessant zu sein.
Proteinpulver wird angerühert
Off

Molken- oder Whey-Protein ist Bestandteil vieler Eiweiß-Pulver für Sportlerinnen und Sportler. Was steckt dahinter?

  • Molkenprotein ist Eiweiß, das bei der Käseherstellung in der Molke zurückbleiben. Es wird beispielsweise in Sportlerprodukten eingesetzt.
  • Die Zutatenliste gibt Auskunft darüber, was in Eiweiß-Pulvern steckt. Das können neben verschiedenen Proteinkonzentraten auch Verdickungsmittel oder Süßstoffe sein.
  • Auch für Sportler gilt: Nichts spricht gegen eine Mischung aus tierischen und pflanzlichen Eiweißquellen. Im Gegenteil: das Mischen erhöht die biologische Wertigkeit des Eiweißes.
     

Molke ist heute kein Abfallstoff mehr, sondern enthält wertvolle Rohstoffe für viele verarbeitete Lebensmittel. Besonders für Sporttreibende scheint die Zutat Molkenprotein interessant zu sein.

Was ist Molkenprotein?

Bei der Käseproduktion werden Fett und Eiweiß von der Milch abgetrennt. Zurück bleibt die Molke - eine Flüssigkeit, die als festen Bestandteil hauptsächlich Milchzucker enthält. Es sind aber auch noch Mineralstoffe, freie Aminosäuren und Eiweißreste, das Molkenprotein, enthalten. Wegen des hohen Wassergehaltes wird die Molke konzentriert. Aus dem Konzentrat werden zahlreiche Rohstoffe für die Weiterverarbeitung produziert, wie beispielsweise Molkenprotein-Isolat oder auch -Hydrolysat. Bei letzterem ist der Eiweißgehalt am höchsten und das Molkenprotein schon in kleinste Bestandteile aufgespalten. Es ist dadurch im Darm schnell aufnehmbar, praktisch „vorverdaut“.

Wie wertvoll ist Molkenprotein?

Molkenprotein ist sehr hochwertig für die menschliche Ernährung, da es alle unentbehrlichen Aminosäuren, die Bausteine der Proteine, enthält. Es wird deshalb beispielsweise für Säuglings- oder Sportlernahrung verwendet. Die biologische Wertigkeit ist ein Maß dafür, wie viel Körpereiweiß aus dem Nahrungseiweiß aufgebaut werden kann. Molkenprotein hat die höchste, wenn man Eiweißquellen, wie Milch, Fleisch, Soja oder Erbsen, einzeln betrachtet. „Durch geschicktes Kombinieren kann die Eiweiß-Wertigkeit aber noch deutlich erhöht werden, beispielsweise indem man Kartoffeln und Ei, Bohnen und Getreide oder Soja und Reis kombiniert“, sagt Simone Goetz von der Verbraucherzentrale MV e V. Viele pflanzliche Eiweißquellen können mit Vorteilen wie Ballaststoffen oder Vitaminen punkten.

Was bedeutet „Whey“?

Bei Eiweißkonzentraten für Sportlerinnen und Sportler wird meist der Begriff „Whey“ verwendet, das englische Wort für Molke.

„Der Begriff „Whey“ als Produktname ist rechtlich nicht geregelt“, so Simone Goetz. Unter diesem Produktnamen werden zwar üblicherweise Proteinpulver mit Molkenprotein verkauft, über weitere Zutaten sagt er nichts aus. Whey-Protein-Pulver enthalten Molkenprotein-Konzentrate, -Isolate oder auch -Hydrolysate. Je stärker die Molkenproteine aufgespalten sind, desto bitterer schmecken sie. Deshalb kommen oft Süßstoffe zum Einsatz, um den Geschmack angenehm zu machen. Es können auch preiswertere pflanzliche Eiweißkonzentrate enthalten sein, z. B. aus Soja, sowie Verdickungs- und Trennmittel.

Wer also das teure Molkenprotein bevorzugt, sollte auf die Zutatenliste achten. „Wenn allerdings beim Online-Einkauf keine Zutatenliste zu finden ist, sollte auf den Einkauf besser verzichtet werden“, rät Simone Goetz.

Muss es unbedingt „Whey“ sein?

Die Wissenschaft ist sich einig, dass eine Mischung verschiedener Eiweißquellen im Speiseplan die beste Wahl für Sportlerinnen und Sportler ist. Ein hoher Anteil unentbehrlicher Aminosäuren ist so gesichert und die Vorteile pflanzlicher Eiweißquellen wie Linsen, Bohnen, Erbsen, Soja und Getreide können voll ausgenutzt werden.

FAZIT
Whey-Protein-Pulver enthalten hochwertiges Eiweiß. Ihren Eiweiß-Bedarf als Sportler können Sie aber ohne Probleme über einen abwechslungsreichen Speiseplan decken. Und ein „Vorverdauen“ ist für gesunde Menschen ebenfalls nicht nötig.

Für weitere Informationen
Simone Goetz | Fachbereich Lebensmittel und Ernährung
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.