Feuchtes Toilettenpapier gehört in den Müll und nicht in die Toilette

Pressemitteilung vom
Das feuchte Toilettenpapier ist fast in jedem Badezimmer vorzufinden. Die meisten entsorgen die feuchten Tücher nach der Benutzung mit dem Spülgang in der Toilette. Durch das Herunterspülen entstehen Umweltprobleme und massive finanzielle Schäden, die schlussendlich vom Verbraucher bezahlt werden mü
Toilette
Off

Das feuchte Toilettenpapier ist fast in jedem Badezimmer vorzufinden. Die meisten entsorgen die feuchten Tücher nach der Benutzung mit dem Spülgang in der Toilette. Durch das Herunterspülen entstehen Umweltprobleme und massive finanzielle Schäden, die schlussendlich vom Verbraucher bezahlt werden müssen.


Da es keine klaren Vorschriften für die Entsorgung, sondern nur Empfehlungen gibt, entsorgen viele Verbraucher das feuchte Toilettenpapier über die Toilette. Die feuchten Tücher sind auf Grund ihrer Zusammensetzung allerdings nicht fürs Abwasser geeignet und sollten nach Benutzung in den Hausmüll geworfen werden. Die Tücher bestehen zum großen Teil aus Textilfasern und nicht aus Papier. Da sich Textilfasern nicht komplett auflösen, gehören sie weder in die Toilette noch in die Kanalisation.


Für die Pumpen in den Kläranlagen sind diese textilen Fasern zunehmend ein Problem. Verstopfte oder verklebte Pumpen müssen häufiger repariert oder sogar erneuert werden. Die Kosten für die Instandsetzung der Pumpen schlagen sich dann auf den Abwasserabrechnungen der Verbraucher nieder.


Am 5. Juni ist internationaler Umwelttag, der perfekte Tag um dem Tipp der Verbraucherzentrale zu folgen und ab sofort die feuchten Tücher über den Müll zu entsorgen.

Für Anfragen der Redaktionen:
Arian Freytag, Leiter Fachbereich Bauen/Wohnen/Energie
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.