Feuchtes Toilettenpapier gehört in den Müll und nicht in die Toilette

Pressemitteilung vom
Das feuchte Toilettenpapier ist fast in jedem Badezimmer vorzufinden. Die meisten entsorgen die feuchten Tücher nach der Benutzung mit dem Spülgang in der Toilette. Durch das Herunterspülen entstehen Umweltprobleme und massive finanzielle Schäden, die schlussendlich vom Verbraucher bezahlt werden mü
Toilette
Off

Das feuchte Toilettenpapier ist fast in jedem Badezimmer vorzufinden. Die meisten entsorgen die feuchten Tücher nach der Benutzung mit dem Spülgang in der Toilette. Durch das Herunterspülen entstehen Umweltprobleme und massive finanzielle Schäden, die schlussendlich vom Verbraucher bezahlt werden müssen.


Da es keine klaren Vorschriften für die Entsorgung, sondern nur Empfehlungen gibt, entsorgen viele Verbraucher das feuchte Toilettenpapier über die Toilette. Die feuchten Tücher sind auf Grund ihrer Zusammensetzung allerdings nicht fürs Abwasser geeignet und sollten nach Benutzung in den Hausmüll geworfen werden. Die Tücher bestehen zum großen Teil aus Textilfasern und nicht aus Papier. Da sich Textilfasern nicht komplett auflösen, gehören sie weder in die Toilette noch in die Kanalisation.


Für die Pumpen in den Kläranlagen sind diese textilen Fasern zunehmend ein Problem. Verstopfte oder verklebte Pumpen müssen häufiger repariert oder sogar erneuert werden. Die Kosten für die Instandsetzung der Pumpen schlagen sich dann auf den Abwasserabrechnungen der Verbraucher nieder.


Am 5. Juni ist internationaler Umwelttag, der perfekte Tag um dem Tipp der Verbraucherzentrale zu folgen und ab sofort die feuchten Tücher über den Müll zu entsorgen.

Für Anfragen der Redaktionen:
Arian Freytag, Leiter Fachbereich Bauen/Wohnen/Energie
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.