Grundschule aus Marlow ist Verbraucherschule

Pressemitteilung vom
Auszeichnung für engagierte Verbraucherbildung

Verbraucherschule
Off

Auszeichnung für engagierte Verbraucherbildung

  • Finanzen, Ernährung, Medien und nachhaltiger Konsum: Verbraucherschulen machen Kinder und Jugendliche fit für den Verbraucheralltag.
  • Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) vergibt die Auszeichnung Verbraucherschule zum sechsten Mal.
  • Unter den Preisträger:innen ist auch die Grundschule Marlower Loris.

 

Leben. Lernen. Leichtgemacht. Mit der Auszeichnung Verbraucherschule ehrt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bundesweit Schulen, die jungen Menschen Kompetenzen für ihren Alltag als Verbraucher:innen vermitteln. In diesem Jahr geht die Auszeichnung auch an die Grundschule Marlower Loris.

Die Auszeichnung Verbraucherschule, die bereits zum sechsten Mal vergeben wird, steht unter Schirmherrschaft von Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke und wird in den Kategorien Gold, Silber und Bronze verliehen. Gefragt sind Aktivitäten und Projekte in den Bereichen Finanzen, Ernährung, Medien und nachhaltiger Konsum.

Die Grundschule Marlower Loris erhält die Auszeichnung in der Kategorie Bronze. Sie überzeugte die Jury mit Aktivitäten rund um gesundes und nachhaltiges Essen. So setzten sich Schüler:innen mit ihrem Schulessen und Lebensmittelabfällen auseinander, bereiten in der AG „Kleine Köche“ selbst Speisen zu oder bieten ihren Mitschüler:innen am Gemüsedonnerstag einen vitaminreichen Snack in der Pause an.

„Die Anforderungen an Verbraucher:innen werden in der digitalen, globalisierten Welt immer komplexer. Verbraucherschulen fördern junge Menschen darin, Angebote zu hinterfragen und sich über Folgen des Konsums für sich selbst und ihre Umwelt Gedanken zu machen“, sagt Wiebke Cornelius, Vorständin der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern. „Diese wichtige Form des präventiven Verbraucherschutzes möchten wir stärken.“  Mehr zu den Maßnahmen aller Preisträger erfahren Sie hier.

Auszeichnungsfeier am 27. Februar in Berlin

Die feierliche Auszeichnung der insgesamt 69 Verbraucherschulen aus 12 Bundesländern findet am 27. Februar 2023 in Berlin statt. Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke und vzbv-Vorständin Ramona Pop überreichen den Schulen in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg die Urkunden. Anschließend haben die Lehrkräfte die Gelegenheit, sich über ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen.

Das Projekt Verbraucherschule

Das Projekt Verbraucherschule stärkt Verbraucherbildung an Schulen. Mit ihrer Mitgliedschaft im Netzwerk Verbraucherschule erhalten Lehrkräfte ganz praktische Unterstützung – zum Beispiel in Form von Online-Fortbildungen. Einmal im Jahr macht die Auszeichnung Verbraucherschule die Aktivitäten besonders engagierter Schulen sichtbar. Mehr Informationen gibt es unter: www.verbraucherschule.de.

Das Projekt Verbraucherschule wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz auf Beschluss des Deutschen Bundestages sowie durch die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz.

Für weitere Informationen
Wiebke Cornelius | Vorständin

 
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.