Verbraucheranfragen werden weiter bearbeitet

Pressemitteilung vom
Bereits seit 4 Wochen klingeln die Telefone bei der Verbraucherzentrale in Rostock, Schwerin, Neubrandenburg und Stralsund ununterbrochen. Tatsächlich werden Verbraucher im Zuge der Corona-Krise mit vielen neuen Problemen konfrontiert und möchten wissen, wie sie auf die unterschiedlichsten Angebote
Off

Bereits seit 4 Wochen klingeln die Telefone bei der Verbraucherzentrale in Rostock, Schwerin, Neubrandenburg und Stralsund ununterbrochen. Tatsächlich werden Verbraucher im Zuge der Corona-Krise mit vielen neuen Problemen konfrontiert und möchten wissen, wie sie auf die unterschiedlichsten Angebote reagieren sollen. Diese Fragen reichen von Reisestornierungen, Ausfall von Dienstleistungen, Unterbrechung des Fitnesstrainings bis hin zu überhöhten Preisen, dubiosen Angeboten im Internet und unzulässiger Werbung per Telefon. Wer sich bei seiner Beratungsstelle oder unter der zentralen Rufnummer 0381 208 70 50 meldet, bekommt einen Beratungstermin. Zu diesem Termin wird man dann von einem Experten der Verbraucherzentrale angerufen und kann sein Problem abklären. Wer keine Anfrage hat, aber auf eine Kostenfalle oder auf ein sonst wie dubioses Angebot gestoßen ist, kann dies im neuen Beschwerdepostfach unter www.verbraucherzentrale-mv.eu mitteilen. Über die Suchfunktion findet man das Postfach unter „Beschwerden“.

Für weitere Informationen:
Dr. Jürgen Fischer, Vorstand

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.