Abbuchung von 89,90 Euro durch die D.I.E. GmbH

Pressemitteilung vom
Ein Verbraucher aus Stralsund stutzte dieser Tage bei Durchsicht seines Kontoauszugs. Ein Unternehmen namens D.I.E. GmbH hatte von seinem Konto 89,90 Euro abgebucht. Eine Erklärung hatte der Verbraucher nicht.
DIE
Off

Ein Verbraucher aus Stralsund stutzte dieser Tage bei Durchsicht seines Kontoauszugs. Ein Unternehmen namens D.I.E. GmbH hatte von seinem Konto 89,90 Euro abgebucht. Eine Erklärung dafür hatte der Verbraucher nicht. Er konnte sich auch nicht erinnern, der D.I.E. GmbH eine Einzugsermächtigung oder ein SEPA-Mandat für Lastschriften erteilt zu haben.

Bei der Gesellschaft handelt es sich um die D.I.E. GmbH aus Monheim am Rhein. Die D.I.E. GmbH – bis vor kurzem noch Ideo Labs GmbH –  betreibt wie ihre Vorgängerin mehrere Flirt- und Dating-Portale. Man kann sich auf den Seiten der D.I.E. GmbH zunächst kostenlos registrieren. Für viele Funktionen benötigt der Nutzer allerdings eine Premium-Mitgliedschaft. Neukunden bietet die Gesellschaft einen Gutschein für 1,00 Euro zum 14-tägigen Test der Premium-Funktionen an. Gibt der Nutzer dann seine Bankverbindung oder Kreditkarte ein, um den einen Euro zu bezahlen, bucht die D.I.E. GmbH in der Folgezeit den Betrag von 89,90 Euro für die Premium-Mitgliedschaft ab. Dass sich nach Ablauf der 14 Tage die Mitgliedschaft in eine kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaft mit einer Mindestlaufzeit von 6 Monaten umwandelt, bemerken betroffene Verbraucher meist erst mit der Abbuchung.

Unser Tipp: Bereits abgebuchte Beträge können Sie von Ihrer Bank zurückfordern lassen. Erklären Sie schriftlich die Anfechtung und vorsorglich die Kündigung, um künftige Abbuchungen zu verhindern. Versenden Sie das Schreiben per Einschreiben und bewahren Sie den Nachweis mindestens drei Jahre auf. Sind Sie unsicher oder benötigen Sie Unterstützung, lassen Sie sich von Ihrer Verbraucherzentrale beraten.

Für weitere Informationen: 
Klaus Schmiedek | Leiter Fachbereich Recht

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.