Anwaltspost aus Kanada

Pressemitteilung vom
Von einem Unbekannten zum Alleinerben einer Millionensumme eingesetzt zu werden, klingt verlockend. So erging es einem Verbraucher aus Stralsund.
Off

Von einem Unbekannten zum Alleinerben einer Millionensumme eingesetzt zu werden, klingt verlockend. So erging es einem Verbraucher aus Stralsund. Ein Anwalt der Kanzlei Rogers & Rowland aus Toronto, der sich als Rechtsbeistand des Verstorbenen legitimiert, informierte ihn über eine Erbschaft in Höhe von 9 Millionen Dollar. Das Erbe soll so schnell wie möglich angenommen werden, da dieses sonst dem Staat zufällt. Gegen die Zahlung eines Bearbeitungsentgelts, das angesichts der zu erwartenden Summe nicht ins Gewicht zu fallen scheint, bietet der Anwalt an, sämtliche notwendigen Formalitäten zu erledigen.

Bei solchen seriös wirkenden Schreiben ist jedoch äußerste Vorsicht geboten. Zwar geben die Verfasser dieser Briefe tatsächlich existierende Anwaltskanzleien an, sodass der Empfänger auf die Echtheit vertraut. Wer sich jedoch darauf einlässt, zahlt regelmäßig drauf. Die Absender finden immer neue Gründe, warum das Erbe noch nicht ausgezahlt werden kann und fordern für angebliche Steuern und Gutachterkosten weitere Zahlungen. Das in Aussicht gestellte Erbe bleibt indessen aus.

Unser Tipp: Haben Sie ein solches Schreiben erhalten, bleiben Sie trotz der vermeintlich positiven Nachricht realistisch. Keinesfalls sollten Sie auf die Zahlungsforderung des Absenders Geld überweisen oder Ihre Bankdaten mitteilen. Wenn Sie unsicher sind, verständigen Sie die Polizei.

Für weitere Informationen: 
Klaus Schmiedek | Leiter Fachbereich Recht

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.