Falsche Post vom „Staatsanwalt“

Pressemitteilung vom
Post von der Staatsanwaltschaft Berlin erhielt unlängst eine Verbraucherin aus Stralsund.
Off

Post von der Staatsanwaltschaft Berlin erhielt unlängst eine Verbraucherin aus Stralsund. Sie sollte sich angeblich des Betruges gemäß § 263 StGB strafbar gemacht haben. Nähere Erläuterungen enthielt das Schreiben, das mit „Anklageschrift“ überschrieben war, nicht, jedoch die Aufforderung, sich zwingend bei der Staatsanwaltschaft in Berlin unter der Telefonnummer 030 921018840 zu melden. Auffällig war zudem, dass das Schreiben persönlich adressiert und mit Geburtsdatum versehen, aber offensichtlich direkt in den Briefkasten eingeworfen worden war, denn Briefmarke und Stempel fehlten. Die Berliner Staatsanwaltschaft warnte bereits im Juli dieses Jahres vor falschen „Anklagen“. Eine Anklage wird nie von der Staatsanwaltschaft, sondern vom zuständigen Strafgericht zugestellt. Auf keinen Fall sollte der Empfänger eines solchen Schreibens die angegebene Telefonnummer anrufen, sondern stattdessen Strafanzeige bei der Polizei erstatten.


Für weitere Informationen: 
Klaus Schmiedek | Leiter Fachbereich Recht

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.