Falscher Gerichtsvollzieher

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale MV warnt vor einer neuen Betrugsmasche
Gerichtsvollzieher
Off

Die Berater und Beraterinnen der Verbraucherzentrale MV erreicht derzeit eine große Anzahl von Anfragen, die “Pfändungsbeschlüsse” eines angeblichen “Obergerichtsvollziehers Markus Berger” betreffen.

Auf dem Schreiben werden Forderungen aus einem angeblichen “Pfändungsbeschluss” des Amtsgerichts Berlin geltend gemacht, in anderen Fällen auch behauptete Forderungen aus Lottospiel-Verträgen. Das Schreiben des angeblichen “Obergerichtsvollziehers” wirkt professionell. Beigefügt ist ein Überweisungsträger, die dort angegebene Bankverbindung beginnt mit dem Länderkennzeichen “GR”, es handelt sich also um ein Konto in Griechenland.

Bei den Schreiben handelt es sich um einen Betrugsversuch: Ein “Obergerichtsvollzieher Markus Berger” existiert ebenso wenig wie die angeblich geltend gemachte Forderung. Hinzu kommt: Gerichtsvollzieher ziehen Zahlungen nicht auf ausländische Bankkonten ein, ferner sind Gerichtsvollzieher aus Berlin grundsätzlich auch nicht mit Zwangsvollstreckungshandlungen in Mecklenburg-Vorpommern betraut.

Die Verbraucherzentrale MV warnt Verbraucher ausdrücklich davor, auf diese Schreiben hin irgendwelche Zahlungen vorzunehmen.

Wer ein solches Schreiben erhalten hat, sollte stattdessen Strafanzeige bei der Polizei erstatten. Dies ist auch online möglich.

Für weitere Informationen
Klaus Schmiedek
Fachgebietsleiter Recht
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.