Streik beim Nahverkehr - Gibt es für Verbraucher Ersatzansprüche?

Pressemitteilung vom
Die Angestellten im Nahverkehr streiken für mehr Lohn in Mecklenburg-Vorpommern. Dadurch kommt es immer wieder zu Ausfällen von Bussen und Bahnen. Aus diesem Grund wenden sich Ratsuchende an die Verbraucherzentrale mit der Frage nach Ersatzansprüchen gegen die Unternehmen.
Off

Streik beim Nahverkehr - Gibt es für Verbraucher Ersatzansprüche?

Die Angestellten im Nahverkehr streiken für mehr Lohn in Mecklenburg-Vorpommern. Dadurch kommt es immer wieder zu Ausfällen von Bussen und Bahnen. Aus diesem Grund wenden sich Ratsuchende an die Verbraucherzentrale mit der Frage nach Ersatzansprüchen gegen die Unternehmen. So fragt Frau S. aus Rostock, ob sie den Preis für ihre Eintrittskarten zu einer Zirkusveranstaltung ersetzt bekommt. Sie konnte diese nicht besuchen, da die Straßenbahn nicht fuhr. Herr K. nahm ein Taxi, um seinen Termin rechtzeitig zu erreichen. Muss das Verkehrsunternehmen die Taxikosten ersetzen? 

Grundsätzlich gilt: Es gibt kein Recht auf Beförderung beim Nahverkehr. Deshalb besteht auch kein Anspruch auf die Erstattung von Ersatzkosten für ein anderes Verkehrsmittel oder von Eintrittspreisen für Veranstaltungen. Auch für die Pünktlichkeit am Arbeitsplatz, in der Schule oder den Anschluss für einen Flug oder die Bahn ist jeder selbst verantwortlich.

Für weitere Informationen:
Sylke Sielaff, Beraterin in Schwerin

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.