Verbraucherrecht auf Ukrainisch, Polnisch und Russisch

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale veröffentlicht mehrsprachige Videos / Rechtliches Wissen rund um Verträge, Versicherungen und mehr
Icon weiß: Service  Rechte und Versicherung
Off

Sprachliche Barrieren machen es Verbraucher:innen mit Migrationshintergrund häufig schwer, ihre Rechte durchzusetzen. Im Rahmen des Bundesprojekts Digi-Tools ohne Sprachbarrieren stellt die Verbraucherzentrale multimediale Informationen zu verbraucherrechtlichen Fragen auf Ukrainisch, Polnisch und Russisch bereit.

„Die Suche nach der passenden Versicherung oder die Kündigung eines Handyvertrages sind in einem Land, dessen Sprache und Rechtssystem noch nicht vertraut sind, besonders herausfordernd. Missverständnisse können für Verbraucher:innen schnell teuer werden“, weiß Wiebke Cornelius, Vorständin der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern. „Mit unseren Videos und weiteren multimedialen Inhalten helfen wir ukrainisch-, polnisch- und russischsprachigen Migrant:innen, ihre Rechte zu kennen und durchzusetzen“, so die Expertin.

Dazu wurde eine Sammlung landessprachlicher Info-Texte auf der Seite der Verbraucherzentrale zusammengestellt. Hinzu kommen neuerdings auch Videos auf den Seiten, zum Beispiel dazu, was es bei der Kündigung eines Handyvertrags zu beachten gilt (auf Ukrainisch, Polnisch und Russisch), welche Versicherungen nötig sind (auf Ukrainisch, Polnisch und Russisch) und wie der Schutz vor Fake-Shops gelingt (auf Ukrainisch, Polnisch und Russisch). Die interaktive Abfrage Umtausch-Check gibt aufgrund individueller Angaben Hilfe zum Warenumtausch auf Polnisch und Russisch. Weitere Inhalte zu ebenso grundlegenden Fragen des Verbraucheralltags folgen.

Das bundesweite Projekt Digi-Tools ohne Sprachbarrieren der Verbraucherzentrale wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Für weitere Informationen:
Wiebke Cornelius, gf. Vorständin

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.