Verbraucherrecht auf Ukrainisch, Polnisch und Russisch

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale veröffentlicht mehrsprachige Videos / Rechtliches Wissen rund um Verträge, Versicherungen und mehr
Icon weiß: Service  Rechte und Versicherung
Off

Sprachliche Barrieren machen es Verbraucher:innen mit Migrationshintergrund häufig schwer, ihre Rechte durchzusetzen. Im Rahmen des Bundesprojekts Digi-Tools ohne Sprachbarrieren stellt die Verbraucherzentrale multimediale Informationen zu verbraucherrechtlichen Fragen auf Ukrainisch, Polnisch und Russisch bereit.

„Die Suche nach der passenden Versicherung oder die Kündigung eines Handyvertrages sind in einem Land, dessen Sprache und Rechtssystem noch nicht vertraut sind, besonders herausfordernd. Missverständnisse können für Verbraucher:innen schnell teuer werden“, weiß Wiebke Cornelius, Vorständin der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern. „Mit unseren Videos und weiteren multimedialen Inhalten helfen wir ukrainisch-, polnisch- und russischsprachigen Migrant:innen, ihre Rechte zu kennen und durchzusetzen“, so die Expertin.

Dazu wurde eine Sammlung landessprachlicher Info-Texte auf der Seite der Verbraucherzentrale zusammengestellt. Hinzu kommen neuerdings auch Videos auf den Seiten, zum Beispiel dazu, was es bei der Kündigung eines Handyvertrags zu beachten gilt (auf Ukrainisch, Polnisch und Russisch), welche Versicherungen nötig sind (auf Ukrainisch, Polnisch und Russisch) und wie der Schutz vor Fake-Shops gelingt (auf Ukrainisch, Polnisch und Russisch). Die interaktive Abfrage Umtausch-Check gibt aufgrund individueller Angaben Hilfe zum Warenumtausch auf Polnisch und Russisch. Weitere Inhalte zu ebenso grundlegenden Fragen des Verbraucheralltags folgen.

Das bundesweite Projekt Digi-Tools ohne Sprachbarrieren der Verbraucherzentrale wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Für weitere Informationen:
Wiebke Cornelius, gf. Vorständin

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.