Vergleichsportale im Internet - Kosten sparen, aber nicht um jeden Preis

Pressemitteilung vom
Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern
Mega Schnaeppchen
Off

Handyvertrag, Stromversorger, Versicherung: Um Preise zu vergleichen und den günstigsten Tarif finden zu können, setzt fast jeder zweite Internetnutzer auf Vergleichsportale. Manche Rankings sind dabei jedoch nicht neutral. Sie können z. B. von Provisionszahlungen oder Geschäftsbeziehungen abhängen.

Wichtig ist: Nutzen Sie Vergleichsportale stets kritisch. Vergleichen Sie Angebote im Internet auf verschiedenen Seiten sowie beim Anbieter selbst.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig und erfolgt über die unsere Internestseite unter Termine & Veranstaltungen hier.

Für weitere Informationen:
Klaus Schmiedek, Fachbereichsleiter Recht
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.