Vorsicht – Fake-Anrufe

Pressemitteilung vom
In Mecklenburg-Vorpommern mehren sich derzeit die Beschwerden von Verbraucher*innen über überraschende Anrufe von angeblichen Mitarbeitern der Verbraucherzentrale Berlin. Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern warnt ausdrücklich vor dieser Masche.
Telefonhörer
Off

Aktuell versuchen Betrüger erneut, sich den guten Ruf der Verbraucherzentralen zu Nutze zu machen. Nach Angaben der Betroffenen meldet sich eine Anruferin mit „Verbraucherzentrale Berlin“ und gaukelt eine Forderung der Verbraucherzentrale gegen die Angerufenen vor. Diese Forderung beläuft sich angeblich auf ca. 400,00 € und ergebe sich aus einem angeblichen Tätigwerden der Verbraucherzentrale Berlin in Zusammenhang mit Lotto-Abonnements der Verbraucher:Innen.

Fatal ist, dass die Betrüger hierbei auf eine technische Manipulation setzen, das so genannte „Rufnummern-Spoofing“: Auf dem Telefondisplay erscheint zwar die korrekte Rufnummer der Verbraucherzentrale Berlin, die ursprüngliche Nummer des Anrufers wird aber technisch verschleiert.

Wichtig zu wissen: „Die Verbraucherzentralen der jeweiligen Bundesländer rufen niemanden unaufgefordert an.“ erklärt Wiebke Cornelius, Vorständin der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern. „Wir raten dringend davon ab, sich in ein Gespräch verwickeln zu lassen und persönliche Daten preiszugeben. Am besten ist es, gar nicht erst zu reagieren.“

Für weitere Informationen:
Klaus Schmiedek  | Leiter Fachbereich Recht
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.