Vorsicht – Fake-Anrufe

Pressemitteilung vom
In Mecklenburg-Vorpommern mehren sich derzeit die Beschwerden von Verbraucher*innen über überraschende Anrufe von angeblichen Mitarbeitern der Verbraucherzentrale Berlin. Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern warnt ausdrücklich vor dieser Masche.
Telefonhörer
Off

Aktuell versuchen Betrüger erneut, sich den guten Ruf der Verbraucherzentralen zu Nutze zu machen. Nach Angaben der Betroffenen meldet sich eine Anruferin mit „Verbraucherzentrale Berlin“ und gaukelt eine Forderung der Verbraucherzentrale gegen die Angerufenen vor. Diese Forderung beläuft sich angeblich auf ca. 400,00 € und ergebe sich aus einem angeblichen Tätigwerden der Verbraucherzentrale Berlin in Zusammenhang mit Lotto-Abonnements der Verbraucher:Innen.

Fatal ist, dass die Betrüger hierbei auf eine technische Manipulation setzen, das so genannte „Rufnummern-Spoofing“: Auf dem Telefondisplay erscheint zwar die korrekte Rufnummer der Verbraucherzentrale Berlin, die ursprüngliche Nummer des Anrufers wird aber technisch verschleiert.

Wichtig zu wissen: „Die Verbraucherzentralen der jeweiligen Bundesländer rufen niemanden unaufgefordert an.“ erklärt Wiebke Cornelius, Vorständin der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern. „Wir raten dringend davon ab, sich in ein Gespräch verwickeln zu lassen und persönliche Daten preiszugeben. Am besten ist es, gar nicht erst zu reagieren.“

Für weitere Informationen:
Klaus Schmiedek  | Leiter Fachbereich Recht
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.