Warnung: Neuer Name – alte Masche

Pressemitteilung vom
MOB Inkasso AG droht Verbrauchern
MOB Inkasso
Off

Immer wieder landen in den Briefkästen der Verbraucher:innen Schreiben von vermeintlichen Inkassounternehmen. Diesmal von der MOB Inkasso AG aus München. In dem vermeintlichen Inkassoschreiben wird dem Angeschriebenen suggeriert, die aufgeführten Forderungen resultieren aus einer telefonischen Anmeldung zum Dienstleistungsvertrag bei „Lotto 6 aus 49“.

Die Verbraucher:innen sollen angeblich die kostenpflichtigen Dienstleistung mit ihren persönlichen Daten zugestimmt und den Betrag noch nicht beglichen haben. Der angeblich ausstehende Betrag soll auf ein griechisches Konto gezahlt werden. Bei Nichtzahlung wird u. a. mit Kontopfändung und Zwangsvollstreckung gedroht.

Die Verbraucherzentrale rät:

  • Lassen Sie sich nicht verunsichern und bedrohen! 
  • Zahlen Sie nicht!
  • Reagieren Sie nicht auf das Schreiben!

 

Sollten Sie verunsichert sein, wenden Sie sich vertrauensvoll an eine unserer Beratungsstellen im Land.

Für weitere Informationen
Katrin Schiller | Teamleiterin Beratungsstelle Rostock
 
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.