Von welchem Tier stammt Gelatine?

Pressemitteilung vom
Immer mehr Verbraucher wollen wissen, ob verarbeitete Lebensmittel Gelatine enthalten oder von welchem Tier die Gelatine stammt. Der Eine möchte vegan essen, ein Anderer beachtet Religionsvorschriften.

Immer mehr Verbraucher wollen wissen, ob verarbeitete Lebensmittel Gelatine enthalten oder von welchem Tier die Gelatine stammt. Der Eine möchte vegan essen, ein Anderer beachtet Religionsvorschriften.

Off

Gelatine ist ein Eiweiß, das aus tierischen Rohstoffen (zum Beispiel Knochen, Häuten) gewonnen wird. In Europa wird sie vor allem aus Schweineschwarte hergestellt, aber auch aus Rind und Fisch.

Als Lebensmittelzutat findet Gelatine zum Beispiel in Gummibärchen, Torten, Brotaufstrichen, Sülzwürsten, Desserts oder fettreduzierten Produkten Verwendung. Bei verpackten Lebensmitteln muss in der Zutatenliste "Gelatine" oder "Speisegelatine" aufgeführt sein. Die Tierart, von der die Gelatine stammt, muss nicht angegeben werden. Manche Hersteller tun das allerdings freiwillig. Anders bei Fischgelatine, hier muss die Tierart genannt werden. Denn Fisch bzw. daraus gewonnene Erzeugnisse zählen zu den Lebensmitteln, die am häufigsten Lebens- mittelallergien auslösen und deshalb gekennzeichnet werden müssen.

Gelatine wird auch als technischer Hilfsstoff eingesetzt, zum Beispiel für die Klärung von Wein oder Apfelsaft. Sie bindet unerwünschte Trübstoffe und wird später wieder entfernt. In diesem Fall besteht keine Kennzeich-nungspflicht für Gelatine, weil sie nicht mit verzehrt wird.

Verbrauchern, die wissen möchten, von welcher Tierart die verwendete Gelatine stammt oder ob Gelatine als Hilfsstoff zum Einsatz kam, bleibt meist nur die Nachfrage beim Hersteller.

Eine Alternative können Produkte mit pflanzlichen Gelier- und Bindemitteln wie Agar Agar, Pektin, Guarkernmehl oder Carrageen sein. Sie werden beispielsweise in vegetarischen bzw. veganen Produkten eingesetzt. Siegel wie das "V-Label" oder die "Veganblume" können bei der Auswahl helfen.

In unserem Internet-Forum können Sie weitere Fragen und Antworten nachlesen oder selbst Fragen stellen.

Für weitere Informationen:
Sandra Reppe
Projekt Lebensmittel und Ernährung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.