Unterrichtsmaterial: Fast oder Fashion?

Stand:
Unterrichtsmaterial zum Thema nachhaltige Textilien für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 9.
Off

Das Unterrichtsmaterial vermittelt über Sachinformationen Kenntnisse zum Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Textilien sowie über die textile Lieferkette und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Durch Projektideen zum Thema wird die Handlungsfähigkeit der Schüler:innen unterstützt und gefördert sowie ein Bezug zwischen dem Theorieteil und dem Alltag der Schüler:innen hergestellt.

Zielgruppe: Jugendliche ab Klasse 9, alle Schulformen

Ziele des Unterrichtsmaterials:

  • Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Textilien herstellen
  • Kennenlernen der textilen Lieferkette und des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
  • Sensibilität für Greenwashing erhöhen
  • Bereitschaft dafür wecken, Alternativen zum Neukauf zu wählen
  • Handwerkliche / technische Fähigkeiten stärken


Fächer: Erdkunde, Sozialkunde, Werken / Kunst, Deutsch
Geeignet für: Projektwoche oder fächerübergreifende Projektarbeit
Bearbeitungsdauer: Theorieteil ca. 4 Doppelstunden (DS), Praxisteil ca. 2–4 DS

Download Unterrichtsmaterial Nachhaltige Textilien

Learning Snack: Greenwashing erkennen

https://www.learningsnacks.de/share/244510/ (Link verlässt die Seite der VZ)

Was ist eigentlich Greenwashing?
Woran erkenne ich Greenwashing?
Warum ist Greenwashing ein Problem?
 
Mit dem Learning-Snack können sich Schüler:innen selbständig Wissen zum Thema Greenwashing aneignen. Sachinformationen, kurze Wissenstests und Umfragen wechseln sich ab und machen das Lernangebt kurzweilig.

  • Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Textilien herstellen
  • Kennenlernen der textilen Lieferkette und des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
  • Sensibilität für Greenwashing erhöhen
  • Bereitschaft dafür wecken, Alternativen zum Neukauf zu wählen
  • Handwerkliche / technische Fähigkeiten stärken
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.