Unterrichtsmaterial "Dem Preis auf der Spur"

Stand:
Laden Sie hier das Unterrichtsmaterial für die Grundschule herunter, in dem sich die Schülerinnen und Schüler mit Preisschildern, Grundpreisen und unvollständiger Auszeichnung beschäftigen.
Off

Unterrichtseinheit zum Umgang mit Geld und zur Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung. In jedem Geschäft begegnen Schüler Preisschildern. Diese richtig auszulesen und unvollständige Preisangaben zu erkennen ist aber nicht immer ganz leicht. In diesem Kiosk können sie diese Fähigkeiten erlernen.

Download des Materials

​​Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.1.1 Zahlen und Operationen
3.1.1.3 In Kontexten rechnen

3.1.4 Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit
3.1.4.1 Aus einfachen Situationen Daten erfassen und darstellen

Inhaltliche Kompetenzen
(7) einfache funktionale Zusammenhänge (zum Beispiel Anzahl -Preis) mithilfe von Material veranschaulichen und beschreiben

(2) einfachen Tabellen und Diagrammen Informationen entnehmen und diese beschreiben

Konkretisierende/r Begriff/e
Alltagskonsum, Bedürfnisse und Wünsche

Klassenstufe
Klasse 2

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
1– 2 Schulstunden

Benötigtes Material
Es empfiehlt sich, das erste Arbeitsblatt farbig als Folie oder per Beamer zu veranschaulichen.

Vorkenntnisse
Addition, Multiplikation, erste Textaufgabenkenntnisse

Kommentar
Diese Einheit steht in der stufenübergreifenen Auseinandersetzung mit dem Thema „Grundpreise“ und thematisiert dessen Bedeutung für eine informierte Kaufentscheidung. Weitere Informationen zum Thema Grundpreis finden Sie auch auf unserer Homepage unter: Grundpreisangabe.

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.