Was tun, wenn meine Online-Bestellung nach dem Versand nicht ankommt?

Stand:
Geht bei Kaufverträgen zwischen einem Unternehmen und Ihnen als Verbraucher:in die bestellte Ware auf dem Versandweg verloren, können Sie nicht verlangen, dass Ihnen die Ware noch einmal geliefert wird. Allerdings müssen Sie auch nichts bezahlen, wenn Sie die Ware nicht erhalten.
Trauriges Paket zwischen anderen Paketen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wenn Sie etwas online bestellt haben und Ihre Bestellung nach dem Versand nicht bei Ihnen ankommt, haben Sie rechtlich keinen Anspruch darauf, dass der Händler das Produkt noch einmal verschickt.
  • Allerdings müssen Sie nichts bezahlen, wenn Sie die Ware nicht erhalten.
  • Sie können dem Absender und Lieferdienst eine Frist zur Zustellung setzen. Wird die nicht eingehalten, können Sie bei der Bundesnetzagentur ein Schlichtungsverfahren einleiten.
  • Alles Wissenswerte zum Thema für die Ohren - in unserem Podcast.
Off

Podcast

Kein Anspruch auf erneute Lieferung

Geht bei Kaufverträgen zwischen einem Unternehmen und Kund:innen die bestellte Ware auf dem Versandweg verloren, können Sie nicht verlangen, dass Ihnen die Ware noch einmal geliefert wird. Das gilt jedenfalls dann, wenn der Unternehmer einen zuverlässigen Spediteur oder Paketdienst ausgesucht hat. Denn mit der Übergabe an ein solches Unternehmen habe der Anbieter seine Vertragspflichten erfüllt, meint der Bundesgerichtshof (Az.: VIII ZR 302/02).

Allerdings müssen Sie nichts bezahlen, wenn Sie die Ware nicht erhalten. Der Händler darf den Kaufpreis also erst dann fordern, wenn Sie die Ware nachweislich erhalten haben. Dafür ist in der Regel eine persönliche Übergabe durch den Paketdienst erforderlich.

Die Sendung kann aber auch einem Familienangehörigen ausgehändigt werden. Verschwindet sie danach, müssen Sie den Kaufpreis grundsätzlich trotzdem bezahlen. Sie müssen auch zahlen, wenn

  • Sie sich weigern, die Ware anzunehmen,
  • Sie irrtümlich eine falsche Lieferadresse angegeben haben und deshalb
  • das Paket nicht zustellt werden kann, es dann verloren geht oder die Ware beschädigt wird.

Der Versandhändler ist seiner Lieferpflicht nachgekommen.

Fehler des Zustelldienstes

Nicht auf Ihre Kappe nehmen müssen Sie dagegen Fehler des Zustellers. Stellt der Paketdienst die Sendung einfach vor Ihrer Haustür ab und wird sie gestohlen oder händigt er sie einem Hausbewohner aus, den Sie nicht zum Empfang bevollmächtigt haben, geht der Verlust der Ware auf das Konto des Verkäufers. Sie müssen den Kaufpreis dann nicht bezahlen.

Erwarten Sie eine Lieferung, die nach dem Versand nicht mehr auffindbar ist, können Sie sowohl dem Absender als auch dem Lieferdienst eine Frist setzen. Bis zum gesetzten Datum soll Ihre Ware dann zugestellt werden. Passiert das nicht, können Sie ein Schlichtungsverfahren bei der Bundesnetzagentur einleiten. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie die Ware möglicherweise schon bezahlt haben und der Händler eine Rückerstattung verweigert.

Wenn Sie von Ihrem Widerrufs- oder Rückgaberecht Gebrauch machen und die Ware zurückschicken, trägt das Unternehmen das Versandrisiko. Wird die gekaufte Sache bei der Rücksendung beschädigt oder geht sie verloren, müssen Sie keinen Ersatz leisten und erhalten den Kaufpreis trotzdem vom Unternehmen zurück. Wichtig: Behalten Sie den Einlieferungsbeleg der Rücksendung, bis Sie Ihr Geld erhalten haben.

PDF_Download_Icon

Die SOS-Karte zum Online-Shopping

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die Verbraucherzentralen haben eine Notfallkarte für den Ernstfall erarbeitet.

  • Was tun, wenn die Ware nicht ankommt?
  • Wie gehe ich vor, wenn eine fremde Person über meinen Account bestellt?
  • Wie erkenne ich einen Fakeshop?
  • Wie schütze ich meinen Online-Account?

 

Hand tippt auf virtuellem Warenkorb

Meine Rechte beim Onlineshopping

Von Abzocke über Informationspflichten bis Zahlungsmethoden: Welche Rechte man beim Interneteinkauf hat und worauf man achten muss!

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.