Einkaufen mit Köpfchen - Das Supermarktspiel

Stand:
Im Supermarkt lauern allerlei Tricks und Fallen, die es zu kennen gilt. Zudem ist Werbung allgegenwärtig und kann zum unnötigen Kauf verführen. Um die Alltagsaufgabe „Lebensmitteleinkauf“ zu bewältigen und informierte Kaufentscheidungen treffen zu können, sollten die Schüler die Grundlagen der Lebensmittelkennzeichnung kennen und anwenden können.
Einkaufsralley Spill Teppich
Off

Unser Angebot als PDF-Datei zum download

HINTERGRUND

Im Supermarkt lauern allerlei Tricks und Fallen, die es zu kennen gilt. Zudem ist Werbung allgegenwärtig und kann zum unnötigen Kauf verführen. Um die Alltagsaufgabe „Lebensmitteleinkauf“ zu bewältigen und informierte Kaufentscheidungen treffen zu können, sollten die Schüler die Grundlagen der Lebensmittelkennzeichnung kennen und anwenden können.

ZIELGRUPPE

  • Klassenstufen 5 und 6 (max. 18 Schüler)


ZIELSETZUNG

Die Schüler

  • lernen den Aufbau und die verschiedenen Abteilungen eines Supermarktes kennen
  • erfahren Wissenswertes über einzelne Lebensmittelgruppen und deren Kennzeichnung
  • erwerben erste Grundlagen einer Konsumkompetenz für den Lebensmitteleinkauf


KONZEPT 

Bei einem kurzen Einstieg tauschen sich die Schüler im Plenum aus, was ihnen persönlich beim Lebensmitteleinkauf wichtig ist. Kurze Informationen zu Verbraucherrechten beim Einkauf folgen.

Die Schüler treten dann im Spiel in drei bis fünf Mannschaften gegeneinander an. Jede Mannschaft erhält vor Beginn des Spiels einen Einkaufszettel. Auf ihrem Weg „durch den Supermarkt“ gilt es Fragen zu beantworten, um so an die gewünschten Lebensmittel zu gelangen. Vorhandenes Wissen wird aktiviert.

Ereignis- und Aktionskarten lockern den Spielverlauf auf und dienen gleichzeitig dem Kompetenzerwerb.

Durch den Austausch in der Mannschaft und mit dem Spielleiter wird neues Wissen zu verschiedenen Lebensmittelgruppen, wie Gemüse, Backwaren, Getränken oder Süßigkeiten und zu deren Kennzeichnung erworben.

Nach dem Erreichen der Kasse und damit des Spielziels wird das erworbene Wissen in einer Abschlussrunde gefestigt.

ZEITBEDARF

  • 2 x 45 min


VORAUSSETZUNGEN

  • Raum im Erdgeschoss oder am Fahrstuhl
  • zusammenhängende Tischfläche ca. 2 mal 3 Meter, Stühle je Teilnehmerzahl


KOSTEN

  • 40,00 €


Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Verbraucherzentrale M-V e.V. I Fachbereich Lebensmittel und Ernährung I Strandstraße 98 I 18055 Rostock Tel.: (03 81) 208 70 17 I E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.