Leitbild der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Die Grundsätze der Arbeit der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern sind seit 2012 in einem vom Verwaltungsrat beschlossenen Leitbild zusammengefasst. Diesem Leitbild liegt ein gemeinsames Selbstverständnis aller 16 Verbraucherzentralen der Länder zugrunde.
Off

Wir sind…

ein gemeinnütziger Verein, der - legitimiert durch gewählte Organe, durch nahestehende Mitgliedsverbände, durch öffentlichen Auftrag und durch breite gesellschaftliche Anerkennung in Mecklenburg-Vorpommern - die Interessen von Verbraucherinnen und Verbrauchern gegenüber Anbietenden unabhängig und kompetent vertritt und sich für deren Interessen gegenüber der Politik stark macht. Wir finanzieren uns durch institutionelle Zuwendungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern, durch Zuwendungen für bundes- oder landesweite Projekte, durch Zuwendungen von Kreisen und Städten und durch Eigeneinnahmen. Zuwendungen von Anbietenden oder ihnen nahestehenden Organisationen finden nicht statt.

Wir wollen…

Verbraucherinnen und Verbraucher unterstützen, gut informiert und selbstbewusst nachhaltige Konsumentscheidungen zu treffen, bzw. ihnen Wege aufzeigen, wie sie sich vor unseriösen Angeboten schützen, Ansprüche gegen Anbietenden durchsetzen und sich auf den Märkten gut orientieren können. In diesem Sinne wollen wir den Markt beobachten, die Instrumente der Rechtsdurchsetzung im Interesse der Verbrauchenden stärken und anwenden und die Entwicklung eines verbraucherfreundlichen Rechts vorantreiben.

Wir informieren und beraten Verbraucherinnen und Verbraucher individuell und verständlich bei Problemen mit Anbietern. Wir klären durch Öffentlichkeitsarbeit auf über die gegebene Rechtslage, über aktuelle verbraucherpolitische Entwicklungen und über Produkteigenschaften. Wir verweisen Ratsuchende auch an sachlich zuständige Einrichtungen und nehmen verantwortungsvoll eine Lotsenfunktion wahr.

Zugleich erfassen wir Beschwerden und Vorgänge aus den vielfältigen Beziehungen zwischen Anbietenden und Verbrauchenden und erweisen uns gegenüber der Politik als wichtiger Sensor für Verbraucherfragen. Wir wirken im Sinne einer umfassenderen Verbraucherbildung und setzen uns für Verbraucherinformation und Transparenz ein. Wir fühlen uns den besonders schutzwürdigen Verbrauchergruppen (zum Beispiel Kinder, Jugendliche und Senioren) stark verpflichtet.

Wir nutzen hierfür…

vor allem die Möglichkeiten persönlicher Beratung und zunehmend auch moderner Kommunikationsmöglichkeiten, die den Zugang der Verbraucherinnen und Verbraucher zu unseren Angeboten erleichtern und auch einen schnellen internen Informationsaustausch unterstützen. Für die Verbraucherberatung und -information verwenden wir die zur Verfügung stehenden Ressourcen effektiv und nach den Vorgaben der Zuwendungsgeber.

Wir bieten selbst oder in Kooperationen fachbezogene Telefonhotlines an, betreiben eine informative und barrierefreie Homepage mit verständlichen und fachlich abgesicherten Verbraucherinformationen. Wir nutzen die Medien über Pressemeldungen, Interviews und Mitwirkung zu Fernseh- und Radiosendungen. Wir sind stets eingebunden in die bundesweite Zusammenarbeit mit anderen Verbraucherorganisationen, die vor allem im Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zusammengeschlossen sind, insbesondere mit den anderen 15 Verbraucherzentralen der Länder. Wir beteiligen uns aktiv an regionalen und überregionalen Netzwerken und bieten unsere Mitwirkung in Projekten mit Verbraucherbezug an.

Wir nutzen ausschließlich evidenzbasierte Informationen und können zurückgreifen auf das gemeinsame Extranet der Verbraucherzentralen, auf ein vom vzbv koordiniertes Wissensmanagement, auf Weiterbildungsangebote des Bundesverbandes und auf die Erkenntnisse im Rahmen einer bundesweit verzahnten Vorgangserfassung.

Und wir streben hierfür an…

in Zukunft in allen Landkreises und den beiden kreisfreien Städten mit Beratungsangeboten präsent zu sein. Wir wollen in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Ressort der Landesregierung die Potenziale für Beratung, Bildung und Aufklärung der Verbraucherinnen und Verbraucher gezielt ausbauen und in der Lage sein, durch systematische und konsequente Erfassung der bearbeiteten Vorgänge schnell auf neue Entwicklungen reagieren zu können.

Hierzu wahren wir die Vorgaben des Datenschutzes und werden hierfür die erforderlichen Kompetenzen vorhalten. Wir wollen eine schlanke Infrastruktur beibehalten und mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln transparent und revisionssicher arbeiten. Für die Erfüllung unserer Satzung und aller weiteren Verpflichtungen wollen wir weiterhin auf engagierte und kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurückgreifen. Diese sollen in einem Arbeitsklima tätig sein, dass mit dazu beiträgt, hohe Ansprüche an die Qualität der Arbeit in der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern e.V. umzusetzen.

Unser Leitbild zum downloaden.

Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.

Wir suchen Verstärkung!

Aktuell sind keine Stellenausschreibungen vorhanden.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.