Direkt zum Inhalt
MV_Header_Servicelinks
Beratung
Presse
Shop
Termine
Bildung
Suche öffnen
Menü
Geld & Versicherungen
Digitales
Lebensmittel
Umwelt
Gesundheit & Pflege
Energie
Reise
Verträge
Hauptmenü
Themen
Angebote für weiterführende Schulen (Klasse 5 und 6)
Einkaufen mit Köpfchen - Das Supermarktspiel
Im Supermarkt lauern allerlei Tricks und Fallen, die es zu kennen gilt. Zudem ist Werbung allgegenwärtig und kann zum unnötigen Kauf verführen. Um die Alltagsaufgabe „Lebensmitteleinkauf“ zu bewältigen und informierte Kaufentscheidungen treffen zu können, sollten die Schüler die Grundlagen der…
mehr
Richtig essen - Werbung vergessen
Die Schüler:innen lernen, dass gesundes Essen und Trinken ganz einfach ist und erfahren, dass Milchriegel, Obstquetschies und andere Kinderlebensmittel unnötig und teuer sind. Sie erkennen, dass wichtige Informationen auf der Verpackung stehen, zum Beispiel die Zutatenliste.
mehr
Aktions- und Infostände
Die Teilnehmer:innen erwerben Kenntnisse zur Lebensmittelkennzeichnung, erhalten einen Einblick in Werbestrategien der Hersteller:innen und erweitern ihre Konsumkompetenz im Lebensmittelbereich.
mehr
Vortrag für Eltern: Richtig essen, Werbung vergessen
Die Eltern erweitern ihre Konsumkompetenz im Lebensmittelbereich und erwerben Wissen zur gesundheitsfördernden Verpflegung von Kindern und Jugendlichen.
mehr
Fortbildung für Lehrkräfte
Die Lehrkräfte erwerben Kenntnisse zur Lebensmittelkennzeichnung, erhalten einen Einblick in Werbestrategien der Hersteller:innen und erweitern ihre Konsumkompetenz im Lebensmittelbereich für sich selbst und in ihrer Multiplikatorenfunktion.
mehr
PowerKauer auf Gemüsejagd - Das Jahreszeitenspiel
Die Schüler:innen erkennen den Unterschied zwischen heimischen und exotischen Lebensmitteln, lernen die Haupterntezeiten von Obst und Gemüse kennen, erkennen die Vorteile regionaler Lebensmittel und erwerben darüber hinaus geographische Kenntnisse.
mehr
Schokologie - Immer fair bleiben, auch beim Naschen
Die Schüler:innen lernen die Prinzipien des Fairen Handels kennen und arbeiten Unterschiede zwischen dem konventionellen und dem Fairen Handel heraus. Sie erfahren, in welchen Lebensmittelgruppen es fair gehandelte Produkte gibt und erarbeiten, woran man fair gehandelte Produkte erkennen kann.
mehr