Nahrungsergänzungsmittel mit Calcium, Magnesium und Vitamin D3

Stand:
Ist eine Nährstoffkombination mit Calcium, Magnesium und Vitamin D grundsätzlich für alle sinnvoll?
Off

Frage

Ist eine Ergänzung dieser Nährstoffe zu empfehlen?

Antwort

Eine pauschale Empfehlung können wir nicht geben, da die Notwendigkeit von Nahrungsergänzungsmitteln von der jeweiligen Versorgung und den individuellen Lebensumständen abhängt.

Die Ergänzung mit Calcium oder Magnesium ist nur dann sinnvoll, wenn ärztlicherseits eine Unterversorgung festgestellt wurde. Der tägliche Calciumbedarf für Erwachsene im mittleren Alter liegt bei 1.000 Milligramm und der tägliche Magnesiumbedarf bei 300 Milligramm für Frauen bzw. 350 Milligramm für Männer.

Da beide Mineralstoffe ausreichend in Lebensmitteln enthalten sind, ist eine zusätzliche Aufnahme über Nahrungsergänzungsmittel in der Regel nicht notwendig. Die Aufnahme über den täglichen Bedarf hinaus bringt keinen zusätzlichen gesundheitlichen Nutzen und kann sowohl bei Calcium (vor allem für Frauen) als auch bei Magnesium sogar unerwünschte Auswirkungen haben.

Auch die Einnahme von Vitamin D wird nur dann empfohlen, wenn eine unzureichende Versorgung nachgewiesen ist bzw. Sie zu einer der Risikogruppen gehören. Nahrungsergänzungsmittel machen dann Sinn, wenn eine gezielte Verbesserung der Versorgung weder durch eine günstigere Lebensmittelauswahl noch durch körpereigene Vitamin-D-Bildung mittels vermehrter Aufenthalte in der Sonne zu erreichen ist.

 

Weiterführende Informationen finden Sie unter:

Magnesium - was ist zu beachten? 

Calcium - Produkte für Knochenschutz?

Vitamin D-Produkte - wann sind sie sinnvoll?

Vitamin D: Fragen und Antworten zum Sonnenvitamin (Flyer)

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.