„Kalte Kaffee-Getränke“ – koffeinhaltige Kalorienbomben

Pressemitteilung vom
Ob Cappuccino, Latte Macchiato, Café Latte oder Eiskaffee - kalte Kaffee-Getränke aus dem Kühlregal haben Hochsaison. Sie enthalten jedoch meist viele Kalorien und eine Menge Zucker und Zusatzstoffe.
Kaffeeglas
Off

Bei diesen Produkten handelt es sich um Milchmischgetränke bzw. Milcherzeugnisse mit Kaffee. Sie bestehen hauptsächlich aus fettarmer Milch oder Vollmilch. Weitere Zutaten sind Kaffee, Zucker, manchmal Kakaopulver und fast immer Zusatzstoffe. Der Koffeingehalt entspricht ungefähr dem einer Tasse Kaffee, es gibt aber auch Kaffeegetränke mit deutlich mehr Koffein.

„Mit einem Becher oder einer Flasche Kaffeegetränk werden zwischendurch schnell mal bis zu 320 kcal getrunken – mehr Kalorien als in einer halben Tafel Vollmilchschokolade stecken oder ungefähr so viel wie in einem Cheeseburger“, sagt Antje Degner von der Verbraucherzentrale Mecklenburg- Vorpommern. Natürlich hängt die Gesamtenergiemenge der Getränke auch davon ab, wie viel Kaffeegetränk in den Bechern enthalten ist. Die Spannweite in einer Stichprobe der Verbraucherzentrale reichte von 190 bis 400 Milliliter.

Häufig enthalten die Kaffeegetränke viel Zucker. 48 Gramm Zucker fand die Verbraucherzentrale laut Nährwerttabelle in einer 400 Milliliter Flasche Kaffeegetränk. Das entspricht 16 Stückchen Würfelzucker.

Die meisten kalten Kaffeegetränke enthalten Zusatzstoffe. Häufig findet man Verdickungsmittel, wie z. B. Carrageen. Auch Emulgatoren, modifizierte Stärke und Säureregulatoren werden teilweise zugesetzt. Wer wissen möchte, ob und welche Zusatzstoffe enthalten sind, sollte einen Blick in die Zutatenliste werfen.

Fazit: Kaffeegetränke aus der Kühltheke sind nicht als Durstlöscher geeignet. Sie sind eher eine kalorien- und koffeinhaltige Zwischenmahlzeit mit teilweise recht vielen Zusatzstoffen.

Für weitere Informationen:
Antje Degner, Fachbereich Lebensmittel und Ernährung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.