Von welchem Tier stammt Gelatine?

Pressemitteilung vom
Immer mehr Verbraucher:innen wollen wissen, ob verarbeitete Lebensmittel Gelatine enthalten oder von welchem Tier die Gelatine stammt. Der Eine möchte vegan essen, ein Anderer beachtet Religionsvorschriften.
Gummibärchen in einer Schale
Off

Gelatine ist ein Eiweiß, das aus tierischen Rohstoffen (zum Beispiel Knochen, Häuten) gewonnen wird. In Europa wird sie vor allem aus Schweineschwarte hergestellt, aber auch aus Rind und Fisch.

Als Lebensmittelzutat findet Gelatine zum Beispiel in Gummibärchen, Torten, Brotaufstrichen, Sülzwürsten, Desserts oder fettreduzierten Produkten Verwendung. Bei verpackten Lebensmitteln muss sie in der Zutatenliste als "Gelatine" oder "Speisegelatine" gekennzeichnet werden. Die Angabe der Tierart, ist in den meisten Fällen nicht vorgeschrieben. 

Ausnahmen: 

  • Kommt bei Fleischerzeugnissen Gelatine zum Einsatz, die man dort nicht erwartet (z.B. Schweinegelatine in Rindersülze), ist die Tierart laut den Leitsätzen des Deutschen Lebensmittelbuches zu nennen. 
  • Bei Fischgelatine muss die Tierart genannt werden. Denn Fisch bzw. daraus gewonnene Erzeugnisse zählen zu den Lebensmitteln, die am häufigsten Lebensmittelallergien auslösen und deshalb gekennzeichnet werden müssen. Die Kennzeichnungspflicht gilt jedoch nicht, wenn Fischgelatine als Trägerstoff für Vitaminmischungen oder als Klärhilfsmittel in Bier und Wein eingesetzt wird.

Gelatine wird auch als technischer Hilfsstoff eingesetzt, zum Beispiel für die Klärung von Wein oder Apfelsaft. Sie bindet unerwünschte Trübstoffe und wird später wieder entfernt. Da die Gelatine nicht mit verzehrt wird, besteht in diesem Fall gar keine Kennzeichnungspflicht.

Verbraucher:innen, die wissen möchten, von welcher Tierart die verwendete Gelatine stammt oder ob Gelatine als Hilfsstoff zum Einsatz kam, bleibt meist nur die Nachfrage beim Hersteller. Manchmal wird die Herkunft der Gelatine auch freiwillig in der Zutatenliste genannt.

Eine Alternative können Produkte mit pflanzlichen Gelier- und Bindemitteln wie Agar Agar, Pektin, Guarkernmehl oder Carrageen sein. Sie werden beispielsweise in vegetarischen bzw. veganen Produkten eingesetzt. Siegel wie das "V-Label" oder die "Veganblume" können bei der Auswahl helfen.

Im Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen  können Sie weitere Fragen und Antworten zu Lebensmitteln und Ernährung nachlesen oder selbst Fragen stellen.

Für weitere Informationen: 
Sandra Reppe 
Projekt Lebensmittel und Ernährung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Wir suchen Verstärkung!

Unsere aktuelle Stellenausschreibung

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger.
Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein.
Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.

Mögliche Sammelklage gegen die CLAIM Rechtsanwalts GmbH: Verbraucheraufruf

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg prüft derzeit die Voraussetzungen einer Sammelklage gegen die CLAIM Rechtsanwalts GmbH, Köln. Wir suchen daher Verbraucher:innen, die von diesem Unternehmen mit dem Vorwurf des Falschparkens konfrontiert wurden, daraufhin ein „Vergleichsangebot“ angenommen und Geld an die Kanzlei gezahlt haben.