Was ist eigentlich Mochi-Eis?

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern klärt auf.
 Mochi-Eis
Off

In letzter Zeit wurde bei der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern mehrfach nachgefragt, worum es sich bei Mochi-Eis handelt. Besonders Eltern zeigten sich zum Teil besorgt, weil in den Medien sogar vor dem Genuss der Eisspezialität für kleine Kinder gewarnt wurde.

Woher stammt der Mochi-Eis-Trend?
Ursprünglich sind Mochis kleine japanische Reisküchlein. Sie werden in Japan seit hunderten von Jahren hergestellt. Zu fast jedem Anlass gibt es einen passenden Mochi. Neu daran ist, den Teig mit Speiseeis zu füllen. Der Foodtrend ist aus Japan über die USA zu uns herübergeschwappt.

Woraus besteht Mochi-Eis?
Die Hülle besteht aus Klebreisteig, der üblicherweise aus Klebreismehl, Wasser und Zucker hergestellt wird. Der Teig wird meist mit Lebensmittelfarbe gefärbt. „Die Hülle ist durch die genannten Zutaten glutenfrei und auch recht kalorienarm, die Füllung ist dafür meist umso gehaltvoller“, sagt Antje Degner von der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern.  In der Hülle befindet sich das Eis. Im Original ist es vegan, weil die Eis-Basis aus Kokosmilch besteht. In der Praxis kommt aber für die Füllung jedes Eis, wie z.B. Frucht-, Milch- oder Sahneeis, infrage. Es gibt Mochi-Eis mit Fruchtpürees, Schokolade, Kokos- oder Nussmus. Sehr beliebt ist auch Matcha-Teepulver.

Warum kann Mochi-Eis für kleine Kinder gefährlich werden?
Der Klebreisteig hat eine weiche, elastische, zum Teil gummiartige Konsistenz. Kleine Kinder könnten den Teig wegen fehlender Zähne zum Teil nicht ausreichend kauen. Sie schlucken ihn dann in größeren Stücken herunter, was gefährlich werden kann.

Fazit:
Mochi-Eis kann eine kühle Leckerei an heißen Tagen sein. Man sollte beim Genuss jedoch darauf achten, den Teig ausreichend zu kauen. Ist das nicht möglich, sollte das Mochi-Eis vor dem Verzehr klein geschnitten werden.


Für weitere Informationen:
Antje Degner | Fachbereich Lebensmittel und Ernährung 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.