Was bedeutet das Glas-Gabel-Symbol auf Küchenutensilien?

Pressemitteilung vom
Das Glas-Gabel-Symbol auf Küchenutensilien kennzeichnet Materialien, die für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet sind.
Glas-Gabel-Symbol
Off

In Gesprächen mit Verbrauchern fällt uns auf, dass das Glas-Gabel-Symbol, welches auf Küchenutensilien zu finden ist, immer wieder zu Verunsicherungen führt. Oft wird es mit dem Symbol „geeignet für die Spülmaschine“ verwechselt.

Dies zeigt auch eine Befragung der Verbraucherzentrale Bundesverband zum Thema „Lebensmittelkontaktmaterialien“ vom November 2019. Die Ergebnisse zeigen weiterhin, dass sich die Mehrheit der Verbraucher mehr eindeutige Hinweise hinsichtlich der Eignung bzw. Nicht-Eignung von Küchenutensilien im täglichen Gebrauch wünscht.

Das Glas-Gabel-Symbol ist ein, seit 2004, EU-weit gültiges Symbol und kennzeichnet Materialien, die für den Lebensmittelkontakt geeignet sind. Das heißt, bei sachgemäßer Verwendung, dürfen keine Inhaltsstoffe oder Bestandteile auf das Lebensmittel übergehen, die die Gesundheit gefährden. Außerdem sollten Geruch und Geschmack der Lebensmittel nicht beeinträchtigt werden.

Alternativ zum Glas-Gabel-Symbol ist auch die Angabe „Für Lebensmittelkontakt“ oder ein besonderer Hinweis für den Verwendungszweck (z.B. Kaffeemaschine) zulässig. Ausgenommen von der Kennzeichnungspflicht sind Gegenstände, bei denen ganz eindeutig erkennbar ist, dass sie für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt sind. So beispielsweise Pfannenwender.

Für weitere Informationen
Sabine Rasch | Mitarbeiterin des Bereiches Lebensmittel und Ernährung 

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.