Fragebogen vom Statistischen Amt

Pressemitteilung vom
Mikrozensus ist amtliche Befragung -  kein unseriöser Datenklau
Flyer-Druck
Off

Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern erhält immer wieder Anfragen zu den Haushaltsbefragungen des Statistischen Amtes, dem sogenannten Mikrozensus. Dabei geht es beunruhigten Verbrauchern in der Regel um Folgendes: Ist diese Abfrage seriös oder handelt es sich um eine neue Form des Datenklaus?

Die Verbraucherzentrale kann hier „Entwarnung“ geben. Diese amtliche Befragung wird auf Grundlage des Mikrozensusgesetzes durchgeführt. Es geht um die Struktur der Bevölkerung, die Entwicklung des Arbeitsmarktes und die Art der Erwerbsbeteiligung. Grundsätzlich ist jeder, der ausgewählt wurde an der Befragung teilzunehmen, auch zur Auskunft verpflichtet.

Das statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern unterstützt die Haushalte dabei durch den Einsatz von Interviewern. Diese sind ehrenamtlich bestellt, extra für diese Aufgabe geschult und können sich ausweisen. Es ist aber auch möglich, den Fragebogen selbst schriftlich zu beantworten.

Nach Auskunft des Amtes ist der Datenschutz bei dieser Erfassung von besonderer Bedeutung, „Ihre Angaben werden geheim gehalten und dürfen nur für statistische Zwecke verwendet werden. Die Interviewerinnen und Interviewer sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet“.

Tipp: Für Interessierte gibt es den kompletten Fragebogen und weitere Informationen auf der Internetseite des Statistischen Amtes www.laiv-mv.de 

Für weitere Informationen
Wiebke Cornelius| Vorständin der Verbraucherzentrale Mecklenburg Vorpommern

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.