Baustein 1: Eigenes Konsumverhalten - Woher kommen Kaufwünsche?

Jugendliche nehmen ihre Finanzen häufig selbst in die Hand, unterliegen aber gleichzeitig den Konsumreizen im Alltag. Wichtig ist es, das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen.
Off

Konsumwünsche entstehen nicht nur in der Familie, sondern auch in der Freizeit, im sozialen Vergleich mit den Peers und vor allem in der multimedialen Welt. Umso wichtiger ist es daher, das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen.

  • Warum kaufe ich Dinge?
  • Machen sie mich glücklich?
  • Was ist mir wirklich wichtig im Leben?
  • Wer oder was beeinflusst mich beim Einkaufen? 


Die Schüler:innen reflektieren ihre Wertevorstellungen und erkennen, dass sie oft von der Werbung zu Käufen gelenkt werden, die nicht unbedingt zu ihren Wertvorstellungen passen oder die sie nicht zwangsläufig zufriedener machen. 

Unterrichtsmaterial zum Downloaden

  1. Unterrichtsmaterial "richtiger Umgang mit Geld"
     
  2. Aufgabe 1:
    Werte und Wünsche (Begriffskarten)
     
  3. Aufgabe 2:
    Einfluss auf Kaufentscheidungen (Kategoriekarten)
     
  4. Aufgabe 3:
    Checkliste Werbung
     
  5. Hintergrundinformationen "richtiger Umgang mit Geld"

 

BMUV-Logo

Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.