Cybercrime und Online-Abzocke konsequent bekämpfen

Stand:
Abzocke im Internet ist ein Dauerärgernis für Verbraucher:innen. Online-Abzocke muss konsequent bekämpft werden. Fake-Shops können durch eine Identifikationspflicht für Domaininhaber bei der Denic verhindert werden.
Cybercrime und Online
Off

Unsere Themenkarte als PDF-Datei zum Download

Abzocke im Internet ist ein Dauerärgernis für Verbraucher:innen. Online-Abzocke muss konsequent bekämpft werden. Fake-Shops können durch eine Identifikationspflicht für Domaininhaber bei der Denic verhindert werden.

Vor welchem Problem stehen die Verbraucher:innen?

Ob Phishing, Fake-Shops oder vermeintliche Microsoft-Anrufe – die Cybercrime-Delikte nehmen kontinuierlich zu. Insbesondere Fake-Shops sind ein massives Problem. Mit diesen gefälschten Online-Shops zocken Kriminelle Verbraucher:innen ab. Sie locken mit vermeintlich besonders preisgünstigen Markenartikeln. Verbraucher:innen zahlen per Vorkasse, warten vergeblich auf die bestellte Ware und erhalten ihr Geld nicht wieder zurück. Zunehmend sind auch gefälschte Online-Dienste, etwa für Film- und Musik-Streaming oder E-Books, anzutreffen. Meist sind derartige Seiten nur sehr schwer als Fälschung zu erkennen, denn sie sind professionell gestaltet und vermitteln einen seriösen Eindruck.

Besonders ärgerlich dabei ist: Für Kriminelle ist es ein leichtes, neue Fake-Shops und Fake-Webseiten zu erstellen und zu registrieren. Wird eine freie Domain registriert, findet keine Überprüfung statt, wer der Seitenbetreiber ist und ob es sich um eine seriöse Seite handelt oder nicht.

Dass es auch anders geht, zeigt etwa Dänemark: Dort macht die Registry es durch eine rechtlich verpflichtete Identitätsprüfung am schwersten, eine Domain für einen Fake-Shop zu registrieren. So gelang es, den Anteil der betrügerischen Web-Shops an allen dänischen Webseiten von 6,7 Prozent auf 1 Prozent zu reduzieren.* Ein wichtiger Hebel, um Kriminellen in der Digitalen Welt wirksam entgegen zu treten, ist die Vermittlung von Medienkompetenzen. Je besser die Internetnutzer informiert sind, desto eher sind sie in der Lage, Abzockmaschen frühzeitig zu erkennen und nicht drauf hereinzufallen.

Das fordert die Verbraucherzentrale:

  • Für Webseiten sollte es eine Identifikationspflicht geben, bevor diese bei der Denic registriert werden.
  • Online-Abzocke muss konsequent bekämpft werden. Dafür müssen Polizei und Staatsanwaltschaften im Kampf gegen Cyberkriminalität mit den nötigen Ressourcen ausgestattet werden.
  • Ein breites Spektrum an Informations- und Bildungsangeboten, um Verbraucher:innen in ihrer Medienkompetenz zu stärken, muss sichergestellt sein.        

 

* www.verbraucherzentrale.de/marktbeobachtung/fakeshops-relevantes-verbraucherproblem-in-deutschland-40267

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.