Kreditkarte oder Debitkarte? Das sind die Unterschiede

Stand:
Wenn die "Kreditkarte" nicht akzeptiert wird, könnte es eine Debitkarte sein. Beide sehen fast gleich aus, haben aber unterschiedliche Funktionen.
Goldene Kreditkarte in Nahaufnahme

Das Wichtigste in Kürze:

  • Debitkarten werden bei vielen Banken kostenlos zum Girokonto ausgegeben. Kreditkarten kosten in der Regel extra.
  • Bei Zahlungen mit einer Debitkarte wird direkt das Konto belastet, während Zahlungen mit einer Kreditkarte gebündelt einmal monatlich abgerechnet werden.
  • Im Ausland werden Kreditkarten häufiger akzeptiert als Debitkarten.
On

Besonders im Urlaub ist die Kreditkarte als Zahlungsmittel gefragt. Kaum eine Hotelbuchung oder Automiete funktioniert ohne die kleine Plastikkarte. Mit ihr kann beispielsweise bargeldlos eine Kaution hinterlegt werden, die mögliche Schäden an Zimmer oder Mietwagen absichert. Doch nicht immer wird die vermeintliche Kreditkarte zur Zahlung akzeptiert. Dann handelt es sich vermutlich um eine Debitkarte, die optisch zwar fast genau wie eine klassische Kreditkarte aussieht, aber nicht die selben Funktionen bietet.

Woran erkenne ich, welche Art von Karte ich habe?

Die beiden Plastikkarten sehen sich zum Verwechseln ähnlich: Sowohl auf Kreditkarte als auch Debitkarte sind insgesamt 16 Ziffern in Vierergruppen, die Gültigkeitsdauer sowie der Name des Karteninhabers zu sehen. Auch die so genannte Prüfziffer sowie das Unterschriftenfeld auf der Rückseite sind bei den unterschiedlichen Kartenarten (meist nur bei Kreditkarten, nur selten bei Debitkarten) vorhanden. Lediglich der kleine Aufdruck "Debit" oder "Credit" lässt äußerlich den Unterschied erkennen. Je nach Kreditinstitut findet sich der Schriftzug vorne oder hinten auf der Karte.

Wie unterscheiden sich die Funktionen von Kredit- und Debitkarte?

Die Debitkarte gleicht den in Deutschland üblichen Girokarten, denn bei einer Zahlung wird das der Debitkarte zugeordnete Konto sofort belastet. Bei der "klassischen" Kreditkarte wird Ihnen von der Bank hingegen ein Verfügungsrahmen eingeräumt und die Zahlungen werden vom Konto erst zeitversetzt und gesammelt am Monatsende abgebucht.

Wo liegen mögliche Vor- oder Nachteile einer Debitkarte im Vergleich zu einer Kreditkarte?

Nicht nur reine Online-Banken bieten mittlerweile oft gebührenfrei die Debitkarte als Zusatz zum Girokonto an. Die Kreditkarte kostet dagegen extra. Außerdem haben Sie durch die sofortige Belastung des Kontos in der Regel eine bessere Kostenkontrolle. Da die Karte bei einigen Banken ohne zusätzliche Bonitätsprüfung erhältlich ist, kann die bequeme Zahlungsweise aber auch dazu führen, dass der eigene Finanzrahmen überschätzt wird. Denn bei Online-Käufen werden Debitkarten meist anstandslos akzeptiert. Im Urlaub kann es dagegen zu Problemen kommen. Für die Stellung einer Kaution bei Hotel- oder Mietwagenbuchungen sollte – falls vorhanden – also besser eine echte Kreditkarte mit auf Reisen gehen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.