Hilfsmittel - Wie läuft die Versorgung?

Stand:
Erfahren Sie hier, wie Sie ihr genehmigtes Hilfsmittel erhalten und was von der Versorgung alles umfasst wird.
Figuren eines altes Ehepaars sitzt auf einer Brille, die auf Büchern liegt

Das Wichtigste in Kürze:

  • Hilfsmittel werden von der gesetzlichen Krankenkasse zur Verfügung gestellt, es erfolgt in der Regel keine Überweisung oder Erstattung eines Geldbetrags zur eigenständigen Beschaffung des Hilfsmittels.
  • Versicherte können Hilfsmittel in der Regel nur über Vertragspartner der Krankenkasse beziehen.
  • Grundsätzlich haben Versicherte eine Wahl zwischen mehreren mehrkostenfreien Hilfsmitteln. Für einige Hilfsmittel gibt es sogenannte Festbeträge.
  • Die Versorgung umfasst auch die individuelle Anpassung, die Instandsetzung, Wartung und Ersatzbeschaffung, die Ausbildung im Gebrauch des Hilfsmittels und die Kosten für den Betrieb.
On

Wie erhalte ich Hilfsmittel?

Grundsätzlich werden Hilfsmittel der versicherten Person von der Krankenkasse zur Verfügung gestellt. Das bedeutet, die versicherte Person erhält direkt das Hilfsmittel und nicht etwa einen Geldbetrag zu Beschaffung des Hilfsmittels. Diese Versorgungsform wird Sachleistung genannt. Kosten für selbstbeschaffte Hilfsmittel können nur in Ausnahmefällen erstattet werden, wenn die Krankenkasse nicht fristgerecht über die Hilfsmittelversorgung entschieden hat oder wenn Versicherte das Verfahren der Kostenerstattung gemäß § 13 Abs. 2 SGB V gewählt haben. 

Die Krankenkasse kann das Hilfsmittel für die versicherte Person kaufen und die Kosten übernehmen, sie kann das Hilfsmittel aber auch leihweise zur Verfügung stellen. Eine Leihe ist häufig der Fall bei sehr teuren Hilfsmittel (zum Beispiel Elektrorollstühlen) oder solchen, die nicht auf den Versicherten angepasst werden müssen (beispielsweise Pflegebetten). 

Wer ist mein Vertragspartner für Hilfsmittel?

Versicherte können Hilfsmittel in der Regel nur über Vertragspartner der Krankenkasse beziehen. Das bedeutet, die Kasse bestimmt, welche Anbieter, zum Beispiel welches Sanitätshaus, die Versorgung übernehmen und teilt dies der versicherten Person mit. Fragen Sie im Zweifel bei den Krankenkassen nach.

Die Krankenkassen schließen Verträge mit Hilfsmittelanbietern und vereinbaren darin die Bedingungen für die Versorgung und die Preise. 

In der Vergangenheit sind dabei oft Probleme aufgetreten. Denn die von Vertragspartnern der Krankenkassen ohne Mehrkosten angebotenen Hilfsmittel waren von schlechterer Qualität, insbesondere im Bereich der Inkontinenzversorgung. Versicherte wählten sehr häufig ein hochwertigeres Produkt und haben die Mehrkosten selbst bezahlt. 

Seit 2017 sind die Krankenkassen verpflichtet, bei der Auswahl der Hilfsmittelanbieter neben dem Preis die Versorgungsqualität stärker zu berücksichtigen. Die Versicherten sollen eine Wahl zwischen mehreren mehrkostenfreien Hilfsmitteln haben. Die Krankenkassen müssen die Versicherten über die Verträge und Leistungsansprüche informieren. 

Festbeträge: Was kosten Hilfsmittel?

Für einige Hilfsmittel gibt es Festbeträge. Dabei handelt es sich um Höchstpreise, bis zu denen die Krankenkassen die Kosten für ein verordnetes Hilfsmittel übernimmt. Sie werden bundesweit einheitlich durch den GKV-Spitzenverband festgelegt.

Ein Festbetrag wird jeweils für eine Gruppe vergleichbarer Hilfsmittel vorgeschrieben. Solche Festbetragsgruppen gibt es derzeit für Seh-, Hör- und Inkontinenzhilfen, Hilfsmittel zur Kompressionstherapie, Stoma-Artikel und Einlagen. Die einzelnen Festbeträge sind der Liste Hilfsmittel-Festbeträge des GKV-Spitzenverbands aufgeführt. 

Anspruchsumfang bei Hilfsmitteln

Der Anspruch gegenüber der Krankenkasse ist nicht nur auf die eigentliche Ausstattung mit dem Hilfsmittel selbst beschränkt. Die Versorgung umfasst auch die individuelle Anpassung, die Instandsetzung, Wartung und Ersatzbeschaffung, die Ausbildung im Gebrauch des Hilfsmittels und die Kosten für den Betrieb (beispielsweise Stromkosten).

Wann darf ich den Leistungserbringer wechseln? 

Als Leistungserbringer gelten Anbieter, die im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung Hilfsmittel zur Verfügung stellen. Das sind zum Beispiel

  • der Sanitätsfachhandel,
  • Orthopädietechniker:innen,
  • Orthopädieschuhmacher:innen,
  • Augenoptiker:innen,
  • Hörgeräteakustiker:innen oder
  • Apotheken. 

Soweit Ihre Krankenversicherung mehrere Sanitätshäuser und andere Leistungsanbieter zur Auswahl anbietet, können Sie den Leistungsanbieter unter bestimmten Umständen wechseln - auch wenn Sie bereits einen Teil der Leistung erhalten haben.

Sollten Sie mit dem Leistungsanbieter nicht zurechtkommen, zum Beispiel, wenn er nicht das passende Hilfsmittel im Angebot hat, können Sie zu einem anderen wechseln, der jedoch ebenfalls Vertragspartner sein muss. 

Vertrag mit Anbieter geschlossen?

Die Wechselmöglichkeit besteht nur, wenn es für Sie unzumutbar ist, an dem bisherigen Leistungsanbieter festzuhalten. Hierzu müssen Sie Krankenkasse schriftlich über die Gründe informieren. 

Im Ausnahmefall haben Sie das Recht, einen anderen Leistungsanbieter zu wählen, der nicht Vertragspartner ist. Zum Beispiel dann, wenn der von der Krankenkasse benannte Leistungsanbieter das medizinisch erforderliche Hilfsmittel nicht zur Verfügung stellen kann. Oder wenn Sie aus nachvollziehbaren Gründen eine aufwändigere Versorgung wählen und sich bereit erklären, die anfallenden Mehrkosten selbst zu tragen. 

Klären Sie dieses Vorgehen unbedingt im Vorfeld mit Ihrer Krankenkasse ab, damit die Kostenübernahme sichergestellt ist. Bestehen Sie auf einer schriftlichen Bestätigung von Ihrem Kostenträger, sonst zahlen Sie unter Umständen sämtliche Kosten selbst.
 

Ein Rollstuhl wird transportiert

Hilfsmittel für die Krankenbehandlung und in der Pflege

Hilfsmittel dienen dem Erfolg einer Krankenbehandlung, beugen einer drohenden Behinderung vor oder gleichen eine Behinderung aus. Wie Sie Hilfsmittel beantragen können, wer dafür zahlen muss und was Sie bei einer Ablehnung der Krankenkasse tun können.

BMUV-Logo

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Demenz
Den Schlüssel verlegt? Einen Termin vergessen? Immer öfter das passende Wort nicht parat? Keine Lust mehr auf Treffen…
Pflege zu Hause
Angehörige sind der größte Pflegedienst! Denn rund 2,6 Millionen Pflegebedürftige werden zu Hause gepflegt, Tendenz…
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.