Essen - aber sicher. Der hygienische Umgang mit Lebensmitteln.

Stand:
Die Teilnehmer:innen lernen Gefahrenquellen für Lebensmittelinfektionen kennen und erweitern ihre Kompetenz im hygienischen Umgang mit Lebensmitteln
Flyermotiv_Ausstellung Hygiene
Off

Unser Angebot als PDF-Datei zum download

HINTERGRUND

So sicher wie heute waren Lebensmittel noch nie. Dennoch tummeln sich überall Mikroorganismen. Einige sind nützlich und werden bei der Herstellung von Lebensmitteln wie Brot, Joghurt oder Käse gezielt genutzt. Es gibt aber auch Mikroorganismen, die nicht erwünscht sind. Sie können zum Verderb und zur Entstehung krankheitserregender Stoffe führen. Im Umgang mit Lebensmitteln ist es deshalb besonders wichtig auf Sicherheit und Hygiene zu achten.

ZIELGRUPPE

Klassenstufen 9 bis 12

ZIELSETZUNG

Die Schüler

  • lernen Gefahrenquellen für Lebensmittelinfektionen kennen
  • erweitern ihre Kompetenz im hygienischen Umgang mit Lebensmitteln

 

KONZEPT 

An fünf Stationen erarbeiten sich die Teilnehmer in Kleingruppen, was es beim hygienischen Umgang mit Lebensmitteln – vom Einkauf bis zur Zubereitung – zu beachten gilt.

Station Mikroorganismen
Nützliche und krankmachende Mikroorganismen kennenlernen; Lebensmittel, die besonders sensibel sind, identifizieren

Station Einkauf und Transport
Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum unterscheiden; Lebensmittelverpackungen beurteilen; Tipps für den Transport empfindlicher Lebensmit-tel erhalten

Station Lagerung
Die richtigen Lagerorte für unterschiedliche Lebensmittel kennenlernen

Station Zubereitung
Allgemeine Regeln für die Zubereitung von Lebensmitteln erarbeiten; mehr über die richtige Verarbeitung von Fleisch und Fisch erfahren

Station Institutionen
Hygiene- und Qualitätsmängel, Mogelpackungen, Reklamationen – erfahren, welche Institution weiterhilft

 

ZEITBEDARF

  • 3 x 45 Minuten

 

VORAUSSETZUNGEN

  • Raum im Erdgeschoss oder am Fahrstuhl
  • 5 Tischgruppen à 2 Tische und je 4-5 Stühle
  • warme Abwaschmöglichkeit im Raum oder in der Nähe Stromanschlüsse

 

KOSTEN

  • 60,00 €

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Verbraucherzentrale M-V e.V. I Fachbereich Lebensmittel und Ernährung I Strandstraße 98 I 18055 Rostock Tel.: (03 81) 208 70 17 I E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu

Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.