Kratom – Erhebliches Risiko

Stand:
Keine legale Nahrungsergänzung: Kratom-Pulver kann abhängig machen und gefährliche Nebenwirkungen haben.

Das Wichtigste in Kürze:
Achtung, kann der Gesundheit schaden

  • Als Kratom angeboten wird das Blattpulver des asiatischen Kratom-Baums.
  • Eine Wirkung gegen Schmerzen, Entzündungen oder Depressionen durch Nahrungsergänzungsmittel ist nicht belegt. Hinzu kommt, dass Nahrungsergänzungsmittel nicht für die Therapie von Krankheiten gedacht sind.
  • Es wird von zahlreichen gefährlichen Nebenwirkungen bis hin zu Todesfällen berichtet.
  • Kratom kann süchtig machen.
On

Was steckt hinter der Werbung?

Kratom, auch Herbal Speed oder Herbal Speedball genannt, sind die pulverisierten Blätter des in Thailand, Malaysia, Indonesien und Papua-Neuguinea wachsenden Kratom-Baums (Roter Sentolbaum, Mitragyna speciosa). Andere Bezeichnungen sind Biak, Katawn, Krton Mabog oder Mambog. Die Blätter, aber auch Pulver und Kapseln („natürliches Nahrungsergänzungsmittel“) werden vor allem über das Internet angeboten - im deutschsprachigen Raum oft "nicht für den Konsum", aber mit Verweis auf andere Internetseiten.

Der Verzehr von Kratom-Pulver oder Kratom-Tee bei Durchfall, Entzündungen, Fieber und Schmerzen, aber auch bei Angst und Depressionen wird mit überlieferten Erfahrungen aus der ostasiatischen Volksmedizin begründet. Einige Sorten sollen eine euphorisierende Wirkung haben.

Pharmakolog:innen sehen in Kratom eher ein Rauschmittel oder Betäubungsmittel. In niedrigen Dosen sollen die Blätter stimulierend wirken (ähnlich Koka), in hohen Dosen dämpfend und psychoaktiv wie Opioide.

Wissenschaftliche Belege für den Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln (= Lebensmittel) mit Kratom gibt es nicht. Eine behördliche Sicherheits- und Wirksamkeitsprüfung für diese Produkte fehlt, für die Sicherheit ist alleine der Verkäufer bzw. Hersteller verantwortlich. Und wenn der im Nicht-EU-Ausland sitzt... Fraglich ist auch, ob Kratom - wenn es denn eine Lebensmittelzutat wäre - nicht erst eine EU-Zulassung als neuartiges Lebensmittel benötigen würde (siehe Rechtslage). Diverse Anbieter weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass ihr Produkt nicht für den Verzehr gedacht ist - um gleichzeitig auf irgendwelche Ratgeberseiten zu verlinken.

Aussagen mit Krankheitsbezug wie beispielsweise "schmerzlindernd" sind für Nahrungsergänzungsmittel verboten.

Wie gefährlich ist Kratom?

  • Laut US-Food and Drug Administration (FDA) häufen sich Meldungen über unerwünschte Nebenwirkungen: Verstopfung, Appetitlosigkeit und Leberschäden, Krampfanfälle, Halluzinationen und Verwirrheit. Bisher wird von etwa 50 Todesfällen in Zusammenhang mit Kratom in den USA berichtet. Es besteht ein Abhängigkeitsrisiko (Suchtrisiko).
     
  • Typische unerwünschte Wirkungen sind grippeähnliche Symptome, Schüttelfrost, Schweißausbrüche, Übelkeit, Erbrechen, Muskelkrämpfe und Schmerzen, verminderter Appetit oder Durchfall, aber auch Angst, Reizbarkeit, depressive Stimmung, Hitzewallungen und Schlafstörungen.
     
  • Das Allergierisiko ist besonders vor dem erstmaligen Gebrauch hoch. Verunreinigungen können zu weiteren allergischen Reaktionen führen.
     
  • Das enthaltene Alkaloid Mitragynin hemmt das Enzym Cytochrom P450, so dass es zu Wechselwirkungen mit Medikamenten (z.B. MAO-Hemmern) kommen kann. Außerdem sind Auswirkungen auf Cytochrom 2D6 und 1A2, auf UGT-Substrate (UGT1A6) sowie  P-gp-Substrate möglich.

Achtung: Kratom in Kombination mit hohen Dosen von Koffein kann zu hohem Blutdruck führen.

Die Kombination mit Alkohol verstärkt eine beruhigende Wirkung bis hin zur Atemnot.

Das Pulver enthält verschiedene Pflanzenalkaloide. Regulierungen oder Standardisierungen gibt es nicht, so dass der Wirkstoffgehalt sehr unterschiedlich und die Wirkung unkontrollierbar sein kann. Auch Verunreinigungen sind möglich. Derzeit wertet die FDA in den USA alle verfügbaren wissenschaftlichen Informationen zu diesem Thema aktiv aus und warnt die Verbraucher:innen weiterhin davor, Produkte mit Kratom oder seinen psychoaktiven Verbindungen Mitragynin und 7-Hydroxymitragynin zu verwenden.

Hinzu kommt, dass in den letzten Monaten immer wieder Kratom-Produkte mit massiver Salmonellenbelastung gefunden wurden. Einige Produkte enthielten auch problematisch hohe Mengen der giftigen Schwermetalle Blei und Nickel.

Wie ist die Rechtslage?

In verschiedenen Ländern (z.B. Schweiz, Australien, Großbritannien, Dänemark, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien und Schweden, USA) gehört Kratom zu den zu kontrollierenden Substanzen, ist also kein legales Nahrungsergänzungsmittel. Im Europäischen Schnellwarnsystem gab es alleine in den ersten fünf Monaten 2023 15 Warnmeldungen dazu.

In 2021 wurden alleine in den USA 207.000 Packungen mit Kratom beschlagnahmt.

Im Heimatland Thailand waren der Besitz und der Konsum seit 1943 verboten. Dort gibt es jetzt seit August 2021 ein eigenes Gesetz zum Gebrauch und zur Kontrolle von Kratom. Es ist nun erlaubt, Kratom anzubauen, die Blätter zu verkaufen und zu konsumieren. Der Verkauf und der Konsum von aus den Blättern hergestellten Konzentraten ist aber weiterhin illegal. Der Verkauf an Personen unter 18 Jahren und Schwangere, online, in Schulen und Parks ist verboten.

Insgesamt haben mehr als 30 Staaten (darunter Japan, Serbien, Kroatien und Syrien) eigene Gesetze zur Kontrolle des Kratom-Konsums.

In Deutschland gibt es noch keine wirkliche rechtliche Einschätzung. Eine Entscheidung der Betäubungsmittelkommission wurde 2010 vertagt. Auch auf der 51. Sitzung des Sachverständigenausschusses für Betäubungsmittel wurde über den Tagesordnungspunkt "Aktueller Sachstand zur Wirkung und Verbreitung von Kratom" lediglich beraten, aber kein Beschluss gefasst. In der nachfolgenden Sitzungen (die 54. Sitzung fand am 15.03.2021 statt) stand Kratom nicht auf der Tagesordnung. Nach Meinung der Autoren des arznei-telegramms erscheint aber auch hierzulande aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes die Listung von Kratom als nicht verkehrsfähiges Betäubungsmittel geboten. Im März 2022 hat die Gemeinsame Expertenkommission zur Einstufung von Stoffen in ihrer 28. Sitzung  (TOP 13) beschlossen, Kratom als neues Thema für ihre Arbeit aufzunehmen.

Auf jeden Fall ist es fraglich, ob Kratom überhaupt ein Lebensmittel – und Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel wie Brot oder Gemüse - sein kann. Kann ein regelmäßiger Verzehr in der EU von Mai 1997 nicht nachgewiesen werden, handelt es sich um ein neuartiges Lebensmittel und das Pflanzenpulver müsste zunächst eine Sicherheitsprüfung durch die EU durchlaufen, bevor es als Lebensmittelzutat zugelassen werden könnte.

 

Quellen:


Nahrungsergänzungsmittel Kratom: FDA warnt vor tödlichen Risiken. arznei telegramm 49 (6), 55-56, 2018

FDA (2019): FDA and Kratom, Stand: 27.04.2022, abgerufen am 13.12.2022

FDA: Laboratory Analysis of Kratom Products for Heavy Metals, Stand: 03.04.2019, abgerufen am 13.12.2022

FDA: Adverse Event Reporting System: Kratom Deaths, Stand: 15.12.2017, abgerufen am 13.12.2022

FDA (2021): FDA Announces Seizure of Adulterated Dietary Supplements Containing Kratom, Stand: 29.10.2021, abgerufen am 13.12.2022

Osborne CS et al. (2019): Drug-induced liver injury caused by Kratom use as an alternative pain treatment amid an ongoing opioid epidemic. J Investig Med High Impact Case Rep 7

Palasandrum SS et al. (2019): Legally kethal kratom: a herbal supplement with overdose potential. J Psychoactive Drugs 51: 28-30

MedWatch: Blätter des Kratom-Baums: Gefährlich statt gesund, Stand: 22.08.2022, abgerufen am 13.12.2022

35. Sitzung des Sachverständigenausschusses nach § 1 Abs. 2 des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) am 03.05.2010, abgerufen am 13.12.2022

51. Sitzung des nach § 1 Abs. 2 Betäubungsmittelgesetz (BtMG) und nach § 7 Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG) zu hörenden Sachverständigenausschuss am 06.05.2019, abgerufen am 13.12.2022

Ergebnisprotokoll zur 28. Sitzung der Gemeinsamen Expertenkommission zur Einstufung von Stoffen, Kommission zur Einstufung von Borderline-Stoffen, die als Lebensmittel oder Lebensmittelzutat in den Verkehr gebracht werden, des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte, 10.03.2022, abgerufen am 13.12.2022

Anfrage an das BfArM: Aktueller Sachstand zur Wirkung und Verbreitung von Kratom. Stand: 02.03.2021, abgerufen am 13.12.2022

Brendler M (2019): Kratom: Nahrungsergänzungsmittel mit lebensgefährlichen Nebenwirkungen. Medical Tribune online, Stand: 15.11.2019

Thailand legalisiert Kratom. Der Farang, Stand: 25.08.21, abgerufen am 13.12.2022

PharmaWiki: Kratom, Stand: 05.01.2022, abgerufen am 13.12.2022

Negt A: Verunreinigungen vs. Rausch. Kratom: Herbal Speed mit Risiken. pta live, Stand: 04.03.2022, abgerufen am 13.12.2022

Memorial Sloan Kettering Cancer Center: Kratom. Purported Benefits, Side Effects & More. For Healthcare Professionals.Stand: 01.01.2020, abgerufen am 13.12.2022

RASFF: Meldungen zu Mitragyna speciosa vom 01.01.2023 bis 31.05.2023

Drehscheibe Nahrungserganzugnsmittel

Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Nahrungsergänzungsmittel sind in der Regel überflüssig. Das zeigt die Drehscheibe "Wellness, Gesundheit, Schönheit?". Sie informiert über die Inhaltsstoffe vieler natürlicher Lebensmittel und ist ab sofort auch digital verfügbar.

Ratgeber-Tipps

Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten
Viele Menschen müssen dauerhaft Medikamente einnehmen - Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder mit…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?