Trendgetränke - Was ist drin ? Was ist dran?

Stand:
Die Schüler:innen werden für einen kritischen Umgang mit diesen „viel versprechenden“ Getränken sensibilisiert, bearbeiten an einzelnen „Bars“ die Themen Werbung, Inhaltsstoffe und Verpackung und erarbeiten sich Handlungsalternativen für die Getränkeauswahl.
Trendgetränke_VZMV
Off

HINTERGRUND
 

Das Angebot an sogenannten Trendgetränken wie Energy-Drinks, Mate-, Eistee- oder Sportlergetränken ist riesig.

Die Mixturen enthalten werbewirksame Substanzen wie Vitamine, Ingwer, Guarana oder Taurin daneben Zucker und andere Süßungsmittel sowie verschiedene Zusatzstoffe. Die Werbung verspricht mehr als herkömmliches Durstlöschen: mehr Fitness, mehr Fun, mehr Energy.

ZIELGRUPPE

Klassenstufen 7 bis 12

ZIELSETZUNG

Die Schüler

  • werden für einen kritischen Umgang mit diesen „viel versprechenden“ Getränken sensibilisiert
  • bearbeiten an einzelnen „Bars“ die Themen Werbung, Inhaltsstoffe und Verpackung
  • erarbeiten sich Handlungsalternativen für die Getränkeauswahl

 

KONZEPT 

An verschiedenen Stationen stehen die Aspekte Zusammensetzung, Geschmack, Werbung sowie Umwelt- und Gebrauchseigenschaften der Verpackungen im Mittelpunkt.

Die Denk-Bar

Vergleich und Bewertung der Inhaltsstoffe von Trendgetränken; Messen des Säuregehaltes verschiedener Getränke

Die Kost-Bar

Verkosten von selbst gemixten Getränken und Errechnen von Energie- und Zuckergehalt

Die Wunder-Bar

Analyse der Werbung für Trendgetränke und Gestaltung eines eigenen Plakates oder Werbespots für ihr selbst gemixtes Getränk

Die Kick-Bar

Erarbeiten von Informationen zur Wirkung von Koffein; Berechnen des eigenen Koffeinlimits und der persönlichen Koffeinaufnahme

Die Nutz-Bar

Kennenlernen verschiedener Verpackungsarten und Unterscheidung von „Mehrweg“ und „Einweg“; Bewertung der Gebrauchseigenschaften von Getränkeverpackungen

 

ZEITBEDARF

  • 3 bis 4 x 45 Minuten

 

VORAUSSETZUNGEN

  • Raum im Erdgeschoss oder am Fahrstuhl
  • 5 Tischgruppen á 2 Tische, Stühle je Teilnehmerzahl
  • Abwaschmöglichkeit im Raum oder in der Nähe

 

KOSTEN

  • 60,00 bis 80,00 €

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Verbraucherzentrale M-V e.V. I Fachbereich Lebensmittel und Ernährung I Erich-Schlesinger-Str. 35 I 18059 Rostock Tel.: (03 81) 208 70 17 I E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.