Fluggastrechte auf einen Blick: Wann habe ich welchen Anspruch?

Stand:
Bei Flugärger winkt als Ausgleich Bargeld – zwischen 125 bis 600 Euro. Bei längerem Aufenthalt am Flughafen bzw. am Reiseziel müssen sich die Fluggesellschaften unentgeltlich um das Wohl ihrer Kunden kümmern.
Start eines Flugzeug an einem Flughafen
Off

Ob Sie als Airline-Kunde wegen Überbuchung zurückbleiben oder die Gesellschaft den Flug komplett streicht: Bei solchem Verdruss winkt Ihnen als Ausgleich Bargeld – zwischen 125 bis 600 Euro. Bei längerem Aufenthalt am Flughafen bzw. am Reiseziel müssen sich die Fluggesellschaften unentgeltlich um Ihr Wohl kümmern.

Überblick über die Fluggastrechte

Die so genannte "Fluggastrechte-Verordnung" (VO (EG) Nr. 261/2004) gilt für alle von einem in der EU gelegenen Flughafen abgehenden Flüge unabhängig davon, wo die ausführende Fluggesellschaft ihren Sitz hat. Für Flüge von einem Drittstaat zu einem Flughafen in der EU gilt sie nur, wenn sie von einer Fluggesellschaft mit Sitz in der EU durchgeführt werden. Sie sieht unter bestimmten Voraussetzungen folgende Leistungen vor:

Bei Verspätung

Ausgleichszahlung

bei Ankunftsverzögerung am Endziel von mindestens 3 h

  • ≤ 1.500 km → 250 €
  • > 1500 km innerhalb der EU oder 1500-3500 km → 400 € (Verspätung max. 3 h → 200 €)
  • > 3500 km → 600 € (Verspätung max. 4 h → 300 €)

kein Anspruch, wenn die Fluggesellschaft außergewöhnliche und unvermeidbare Umstände nachweist


Unterstützungsleistung

bei Abflugverzögerung von mindestens 5 h

  • Verzicht auf den Flug und vollständige Erstattung des Flugpreises für nicht geflogene und ggf. für bereits zurückgelegte Strecken mit kostenlosem Rückflug zum Ausgangsort bei zwecklos gewordenem Flug
  • bei Verzicht auf den Flug bzw. Abbruch der Reise an einem Zwischenstopp → Anspruch auf Ausgleichszahlung entfällt

Betreuungsleistung

bei Abflugverzögerung auf Strecken von

  • ≤ 1.500 km → mindestens 2 h
  • > 1500 km innerhalb der EU oder 1500-3500 km → mindestens 3 h
  • > 3500 km mindestens 4h

muss die Fluggesellschaft unentgeltlich anbieten:  Essen und Getränke, zwei Telefonate, Telexe, Telefaxe oder E-Mails, bei Weiterbeförderung am/an nächsten Tag/en Hotelübernachtung mit Transfer

Bei Annullierung

Ausgleichszahlung

je nach Strecke und Verspätung am Endziel bei einem Alternativflug

  • ≤ 1.500 km → 250 €
  • > 1500 km innerhalb der EU oder 1500-3500 km → 400 € (bei Information über die Annullierung < 7 Tage vor Abflugtermin + Verspätung mehr als 2 h und max. 3 h → 200 €)
  • > 3500 km → 600 € (bei Information über die Annullierung < 7 Tage vor Abflugtermin + Verspätung Verspätung mehr als 2 h und max. 4 h → 300 €)

kein Anspruch bei Unterrichtung über die Annullierung

  • ≥ 14 Tage vor Abflugtermin
  • 7-13 Tage vor Abflugtermin + Alternativflug mit Abflug max. 2 h früher und Ankunft max. 4 h später
  • < 7 Tage + Alternativflug mit Abflug max. 1 h früher und Ankunft max. 2 h später

kein Anspruch, wenn die Fluggesellschaft außergewöhnliche und unvermeidbare Umstände nachweist


Unterstützungsleistung (Wahlrecht des Fluggasts alternativ)

  • vollständige Erstattung des Flugpreises (für nicht geflogene und ggf. für bereits zurückgelegte Strecken mit kostenlosem Rückflug zum Ausgangsort bei zwecklos gewordenem Flug)
  • anderweitige Beförderung zum Ziel zum frühestmöglichen oder wunschgemäßen Zeitpunkt

Betreuungsleistung

Die Fluggesellschaft muss unentgeltlich anbieten: Essen und Getränke, zwei Telefonate, Telexe, Telefaxe oder E-Mails, bei Weiterbeförderung am/an nächsten Tag/en  bzw. verlängertem Aufenthalt am Reiseziel Hotelübernachtung mit Transfer.

Bei Nichtbeförderung z.B. wegen Überbuchung

Ausgleichszahlung

je nach Strecke und Verspätung am Endziel bei einem Alternativflug

  • ≤ 1.500 km → 250 € (Verspätung max. 2 h → 125 €)
  • > 1500 km innerhalb der EU oder 1500-3500 km → 400 € (Verspätung max. 3 h → 200 €)
  • > 3500 km → 600 € (Verspätung max. 4 h → 300 €)

Unterstützungsleistung (Wahlrecht des Fluggasts alternativ)

  • vollständige Erstattung des Flugpreises (für nicht geflogene und ggf. für bereits zurückgelegte Strecken mit kostenlosem Rückflug zum Ausgangsort bei zwecklos gewordenem Flug)
  • anderweitige Beförderung zum Ziel zum frühestmöglichen oder wunschgemäßen Zeitpunkt

Betreuungsleistung 

Die Fluggesellschaft muss unentgeltlich anbieten: Essen und Getränke, zwei Telefonate, Telexe, Telefaxe oder E-Mails, bei Weiterbeförderung am/an nächsten Tag/en  bzw. verlängertem Aufenthalt am Reiseziel Hotelübernachtung mit Transfer.

Screenshots der App Flugärger

"Flugärger": Mit App kostenlos Entschädigung berechnen

Die Flugärger-App ist ein Selbsthilfe-Tool, um Ansprüche bequem und kostenlos zu berechnen und bei der Airline geltend zu machen.

Schlange am Flughafenschalter

Fluggastrechte: Was man bei Flugärger tun kann

Flug verspätet, gestrichen, umgebucht oder Probleme mit dem Gepäck: Wir sagen Ihnen, was Sie tun sollten, wenn Probleme auftreten.

Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.